Petition: Hürden abbauen - Behandlung psychischer Krankheiten sicherstellen
Ich fordere den Bundesrat auf, die bestehenden Zugangshürden bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen zu beseitigen.
Psychische Erkrankungen und Krisen sind häufig. Fast die Hälfte der Bevölkerung erleidet mindestens einmal im Leben eine psychische Krankheit. In der ambulanten Psychotherapie gibt es Zugangshürden, die zu Versorgungsengpässen führen. Dabei ist bekannt: Nicht rechtzeitig behandelte psychische Krankheiten haben fatale Folgen und verursachen der Schweizer Wirtschaft und den Sozialversicherungen jährlich Kosten in Milliardenhöhe.
Psychotherapie ist eine wirksame und unverzichtbare Methode in der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Sie wird von Psychiaterinnen und Psychiatern (Ärzten mit einer entsprechenden Facharztausbildung) und psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (Psychologen mit einer langjährigen, eidgenössisch anerkannten Weiterbildung) angeboten.
Wer heute eine psychotherapeutische Behandlung benötigt, muss lange warten. Insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist mit Wartefristen bis zu sechs Monaten zu rechnen. Dies, weil aktuell nur Psychiaterinnen und Psychiater berechtigt sind, über die Grundversicherung abzurechnen. Da in der Schweiz zu wenig Psychiaterinnen und Psychiater tätig sind, führt dies zu Wartefristen bis zu einem halben Jahr.
Die Lösung ist einfach: Auch psychologische Psychotherapie muss von der Grundversicherung übernommen werden, wenn sie auf ärztliche Anordnung durchgeführt wird. Nur so hat das lange Warten und Leiden ein Ende.
Die Petition wird unterstützt von: Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), Coordination Romande des Associations d'Action pour la Santé Psychique (CORAASP), Dachverband der Schweizer Psychologiestudierenden (psyCH), Dachverband Schweizerischer Patientenstellen, Haus- und Kinderärzte Schweiz (MFE), Pro Juventute, Pro Mente Sana (PMS), Pro Senectute, Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP), Schweizerisches Konsumentenforum kf, SPO Patientenschutz, VASK Schweiz Dachverband der Vereinigungen von Angehörigen psychisch Kranker
Die Unterschriftensammlung wurde am 3. März mit 94'422 Unterschriften abgeschlossen. Die Übergabe der Petition fand am 11. März statt.









