Anleitung
Anleitung zum Ausfüllen/Aktualisieren des Profils:
--> Wichtig: Nur wenn sie bei mindestens einer Adresse (Punkt 13.) das Feld «Psy-Suche» ankreuzen, erscheint ihr Profil im PsyFinder. Wenn sie das Feld «Psy-Suche» nirgends ankreuzen, bleibt Ihr Profil für die Öffentlichkeit unsichtbar.
-
Klick auf den Button «Profil bearbeiten»
-
Profilbild hochladen: Klick auf das Platzhalterbild, gewünschtes Profilbild auswählen und hochladen. Das Profilbild erscheint auch in der Liste der Suchresultate.
-
Kurzbeschreibung: erscheint auch in der Liste der Suchresultate. Versuchen sie eine möglichst kurze Beschreibung ihres Angebots, z.B. «Coaching und Psychotherapie». Maximale Zeichenzahl: 110.
-
Wartezeit: erscheint auch in der Liste der Suchresultate. Geben Sie an, innert welcher Frist neue Klientinnen/Klienten mit einem Termin rechnen können.
-
Versicherung: erscheint auch in der Liste der Suchresultate. Geben Sie an, ob Sie delegiert arbeiten und damit eine Abrechnung über die Grundversicherung möglich ist, und/oder ob eine Abrechnung über Zusatzversicherungen möglich ist (santésuisse-Liste). Neuropsycholog(inn)en, die ihre Leistungen über die Grundversicherung abrechnen können, wählen das Feld «Durch Grundversicherung gedeckt (Neuropsychologie)».
-
Über mich: Die ersten Zeilen dieses Textes erscheinen auch in der Liste der Suchresultate. Beschreiben Sie hier kurz und bündig Ihr Angebot: Was macht ihr Angebot aus? Was unterscheidet es von anderen Angeboten? Was ist ihre Spezialität? Was können Sie besonders gut? Welche Klientinnen und Klienten sind bei Ihnen besonders gut beraten?
-
Geburtsdatum, Geschlecht und Fachtitel/Zusatzqualifikationen: Diese Daten kommen direkt aus der FSP-Mitgliederdatenbank. Sie können sie nicht direkt ändern, aber Sie können entscheiden, ob Ihr Alter im Profil angezeigt werden soll oder nicht. Es wird in jedem Fall nur das Alter angezeigt, nicht das exakte Geburtsdatum. Wenn Sie etwas an diesen Daten ändern möchten, wenden Sie sich bitte ans Sekretariat (fsp [at] fsp.psychologie.ch, 031 388 88 00).
-
Sprache: Wählen Sie die Sprache oder die Sprachen, in denen Sie arbeiten, aus der Liste aus. Wenn Sie den Anfangsbuchstaben der gesuchten Sprache ins Suchfeld eingeben, werden in der Liste automatisch nur die Sprachen mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben angezeigt. Mit Klick auf das x neben der ausgewählten Sprache können Sie die entsprechende Sprache wieder entfernen.
-
Klienten: Wählen Sie aus der Liste die Klienten aus, mit denen Sie arbeiten.
-
Symptome/Situationen/Methoden: Wählen Sie aus den Listen die Symptome und Situationen aus, bei denen Sie helfen können. Wählen Sie aus der Liste der Methoden diejenigen aus, mit denen Sie arbeiten. Bei den Symptomen und Situationen können Sie je maximal zehn Begriffe auswählen, bei den Methoden maximal zwanzig.
-
Bildergalerie: Laden Sie hier maximal vier Bilder hoch. Ideal sind Bilder im Querformat. Die Bilder sollen dem Klienten einen Eindruck ihres Arbeitsortes/Ihrer Praxis vermitteln.
-
Ausbildung/Arbeitserfahrung/Lebenslauf: Beschreiben Sie in diesen drei Feldern Ihre Ausbildung, Ihre Arbeitserfahrung und Ihren Lebenslauf. Benutzen Sie dabei möglichst Aufzählungszeichen, um die Beschreibung übersichtlich und kurz zu halten.
Ebenfalls in diesem Abschnitt werden Ihre Mitgliedschaften in der FSP und den FSP-Gliedverbänden angezeigt. Diese Angaben kommen direkt aus der FSP-Mitgliederdatenbank und können von Ihnen nicht verändert werden.
Weitere Mitgliedschaften können sie im Feld «Weitere Mitgliedschaften» selbst angeben. -
Adressen: Bereits vorhanden ist die Adresse, die in der FSP-Mitgliederdatenbank als Korrespondenzadresse geführt wird. Diese Adresse (nur Name, Vorname und Ort) wird standardmässig auch im FSP-Mitgliederregister angezeigt. Das Mitgliederregister ist die Liste, in der alle FSP-Mitglieder öffentlich geführt werden, mit Name, Vorname und Ort. Wenn Sie nicht im Mitgliederregister erscheinen möchten, entfernen Sie bitte das Häklein beim Feld "FSP-Register". Wenn Sie die Korrespondenzadresse ändern möchten, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat (fsp [at] fsp.psychologie.ch, 031 388 88 00).
Wenn Sie auch das Feld «Psy-Suche» ankreuzen, wird diese Adresse auch im PsyFinder angezeigt. Falls Sie eine andere Adresse oder mehrere Adressen als Arbeitsort(e) angeben möchten, klicken Sie auf «Adresse hinzufügen». Vergessen Sie nicht, bei jeder Adresse anzugeben, ob sie rollstuhlgängig ist oder nicht.
Wichtig: Nur wenn sie bei mindestens einer Adresse das Feld «Psy-Suche» ankreuzen, erscheint ihr Profil im PsyFinder. Wenn sie das Feld «Psy-Suche» nirgends ankreuzen, bleibt Ihr Profil für die Öffentlichkeit unsichtbar. -
Kontaktangaben: Geben Sie hier eine oder maximal zwei Telefonnummern, eine E-Mail-Adresse sowie allenfalls eine Website, eine Facebook-Seite, ein Twitter- und/oder LinkedIn-Profil an.
-
Speichern: Klicken Sie am Ende auf den Button «Speichern und Vorschau». Wenn Sie alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt haben, können Sie ihr Profil nun in der Vorschau anschauen. So werden auch die Suchenden Ihr Profil sehen. Wenn sie noch etwas ändern möchten, klicken Sie wieder auf den Button «Profil bearbeiten».
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an helpdesk [at] fsp.psychologie.ch. Vielen Dank!