Coaching-Psychologe/Coaching-Psychologin
Berufsbild
Coaching-Psycholog(inn)en beraten und begleiten psychisch gesunde Menschen, welche eine besondere persönliche oder berufliche Herausforderung bewältigen wollen, psychologisch fundiert bei der Festlegung und Umsetzung deren Ziele. Coaching-Psycholog(inn)en beraten und begleiteten Organisationen im Rahmen von Veränderungsprozessen und Neuorientierungen.
Tätigkeitsfelder
Coaching-Psycholog(inn)en arbeiten mit verschiedenen Schwerpunkten:
- Workplace- und Career Coaching: Stellensuche, Arbeitssituation, Karriere
- Business-, Management-, Executive Coaching: Führung, Organisation, Team
- Life Coaching: Persönliche Entwicklung, Privatleben, Gesundheit
- Coaching und Entwicklung von Organisationen: Veränderungsprozesse, Kulturentwicklung, Reorganisationen
Es fliessen dabei Erkenntnisse aus verschiedenen psychologischen Teilgebieten in den Coaching-Prozess ein:
- beim berufsbezogenen Coaching im Einzel- und Gruppensetting u.a. Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, der Lerntheorie, der Sozial-psychologie, der angewandten Psychologie, der Personalpsychologie, der Eignungsdiagnostik und der handlungspsychologischen Theorien.
- beim Coaching in Organisationen im Einzel- und Gruppensetting u.a. Erkenntnisse aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere Modelle zu Arbeitsgestaltung, Zusammenarbeit, Führungspsychologie, Organisationskultur und Organisationsentwicklung und der systemischen Psychologie.
- im Coaching von Einzelpersonen zum Zweck der persönlichen Entwicklung und der Bewältigung von persönlichen Herausforderungen u.a. Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Neuropsychologie, der Lerntheorie, der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung und der positiven Psychologie.
Anforderungen:
- Ausgeprägte Selbst- und Sozialkompetenzen sowie Interesse an der psychologisch und fachlich fundierten Unterstützung und Beratung von Personen und/oder Organisationen;
- Fähigkeit und Interesse, die Kenntnisse in Psychologie mit anderen Fachkenntnissen (z.B. allgemeine Coaching-Methoden, Organisationslehre, Betriebswirtschaft etc.) zu verbinden.
Arbeit- und Auftraggeber
Privatpersonen, private und öffentliche Unternehmen, Behörden, Verbände. Die Leistungen werden von den Klientinnen und Klienten selbst bzw. von den Auftrag gebenden Institutionen bezahlt.
Berufliche Laufbahn
Coaching-Psycholog(inn)en stehen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen:
- selbständige Tätigkeit
- Begleitung von komplexen Veränderungsvorhaben (Projektleitung)
- Führung von Teams und Organisationseinheiten (Coaching/Organisationsentwicklung)
Weiterbildung
Von der FSP anerkannt:
Zulassung zur Weiterbildung
Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Masterstudium der Psychologie (Universität oder Fachhochschule) oder einem vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschulabschluss
Titel
Fachpsychologin oder Fachpsychologe für Coaching-Psychologie FSP
Rechtlicher Rahmen
Der Titel «Fachpsychologin für Coaching-Psychologie FSP» oder «Fachpsychologe für Coaching-Psychologie FSP» ist privatrechtlich geschützt.