Laufbahn- und Personalpsychologe / Laufbahn- und Personalpsychologin
Berufsbild
Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie beraten und begleiten Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen in entwicklungs- und veränderungsbezogenen Fragen und Abklärungen bezüglich der beruflichen / erwerbsorientierten Laufbahn. Dies umfasst beispielsweise Aspekte der Berufswahl, der beruflichen Reintegration, der individuellen Laufbahngestaltung inkl. Weiter- und Fortbildung oder der organisationalen Personalentwicklung.
Sie berücksichtigen bei ihren Tätigkeiten die Kompetenzen, Eigenschaften, Interessen und Ressourcen der Individuen sowie die Eigenheiten der relevanten Umsysteme. Sie nutzen wissenschaftlich basierte Beratungs- und Trainingsansätze sowie valide diagnostische Hilfsmittel und stützen sich auf fundierte laufbahn-, personal- bzw. arbeits- und organisationspsychologische Theorien und Forschungserkenntnissen. Bei Bedarf arbeiten sie mit Fachleuten aus den Bereichen Pädagogik, soziale Arbeit, Recht, Medizin, Sozialversicherungen und anderen Fachbereichen zusammen.
Tätigkeitsfelder
Das Fachgebiet der Laufbahn- und Personalpsychologie umfasst das Erleben und Verhalten von Personen im Kontext von beruflicher / erwerbsorientierter Laufbahn. Laufbahn- und Personalpsychologie ist in folgenden Tätigkeitsfeldern von Bedeutung:
- Berufs- und Studienwahl
- Laufbahngestaltung
- Berufliche (Re-) Integration
- Personalentwicklung (inkl. Assessments, Outplacements etc.)
Tätigkeitsfelder im Kontext der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung umfassen Beratung, Beurteilung und Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen sowie deren Umfeld in Bezug auf Fragen zur Berufs- und Studienwahl, Laufbahngestaltung und weiteren Aspekten der beruflichen/erwerbsorientierten Laufbahn. Tätigkeitsfelder im Kontext von strategischem Personalmanagement, Personalselektion und -entwicklung umfassen Beratung, Beurteilung und Begleitung von Personen und Unternehmen zu Fragen der anforderungsbezogenen Personalplanung und -gewinnung, Talent Management, Assessment und Diagnostik sowie Personalentwicklungsmassnahmen. Zu den Tätigkeitsfeldern von Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie gehört auch die Vermittlung von laufbahnberaterischem und personalentwicklungsbezogenem Fachwissen und Praxis an diversen Bildungsstätten oder bei Arbeitgebern sowie in der eigenen Nachwuchsförderung Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie bringen ihre Expertise zudem in Fachberichten und Empfehlungen für Ratsuchende und/oder Auftraggeber, weitere Institutionen sowie Fachpublikationen ein. Sie tragen zudem mit ihren Kompetenzen zu betrieblichen Konzepten, Analysen und wissenschaftlich fundierten Studien bei.
Anforderungen
Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie verfügen über ausgeprägte Selbst- und Sozialkompetenzen, Resilienz sowie Interesse an der psychologisch und fachlich fundierten Unterstützung und Beratung von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Sie bringen Fähigkeit und Interesse mit, die Kenntnisse in Psychologie mit anderen Fachkenntnissen (z.B. Sozialarbeit, Volks- und Betriebswirtschaft, Arbeits- und Bildungsrecht, Pädagogik, Medizin) zu verbinden und in interdisziplinärer / interinstitutioneller Zusammenarbeit zu gestalten.
Arbeit- und Auftraggeber und berufliche Laufbahn
Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie arbeiten als Angestellte oder Selbstständige in den Bereichen Beratung, Bildung und Gesundheits- und Sozialwesen für:
- öffentliche oder privatwirtschaftliche Berufs-, Studien-, und Laufbahnberatungsstellen
- Sozialversicherungen (z.B. RAV, IV-Stellen, SUVA)
- Institutionen der beruflichen Reintegration (z.B. Reha-Kliniken, Schweiz. Paraplegikerzentrum)
- HR-bezogene Fachbereiche und Betriebe (z.B. Personalmanagement, -selektion, -entwicklung, Outplacement)
- Schulen und Bildungsinstitutionen
Die Dienstleistungen der Fachpsycholog(inn)en in Laufbahn- und Personalpsychologie werden durch die auftraggebende privat- oder öffentlich-rechtlichen Institutionen oder die individuellen Kunden direkt finanziert.
Weiterbildung
Von der FSP anerkannt:
- Postgraduale Weiterbildung in Laufbahn- und Personalpsychologie der Universität Bern (MAS CC&HRM)
- Formation postgrade en Management, Ressources humaines et Carrières spécialisation en « Gestion de carrières » MRHC de l’Université de Lausanne (MAS MRHC spécialisation «Gestion des Carrières»)
Zulassung zur Weiterbildung
Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Masterstudium (Universität oder Fachhochschule) oder einem von Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschulabschluss
Titel
Fachpsychologin / Fachpsychologe in Laufbahn- und Personalpsychologie FSP
Rechtlicher Rahmen
Der Fachtitel in Laufbahn- und Personalpsychologie FSP ist privatrechtlich geschützt