Fachpsychologe/Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
| Postgraduale Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychologie der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erwerb der Fachkompetenz, um als Fachpsychologin/Fachpsychologe eigenverantwortlich im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie tätig sein zu können. Die berufsbegleitende Weiterbildung orientiert sich an den Problemstellungen und Bedürfnissen der praktisch tätigen Kinder- und Jugendpsychologinnen und -psychologen. Sie dient dazu, die fortlaufende Praxis und die sich akkumulierenden Berufserfahrungen durch systematische Reflexion und den Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse besser zu verstehen, vertiefte Einsichten zu gewinnen und sich neue Kompetenzen und Handlungsformen anzueignen. Die Weiterbildung ist auf das gesamte Praxisfeld der Kinder- und Jugendpsychologie ausgerichtet und kann individuell gestaltet werden. | ||||||||||
AdressatInnen | Psychologinnen und Psychologen, die im Berufsfeld der Kinder- und Jugendpsychologie tätig sind. | ||||||||||
Aufnahme- | Informationen bei der Geschäftsstelle der SKJP | ||||||||||
Teilnahme- |
| ||||||||||
Lerninhalte | Thematische Kurse (400 Stunden): Es müssen Kurse aus folgenden vier Themenbereichen belegt werden (nähere Erläuterungen dazu siehe Curriculum):
Projekte, Praxisevaluation und Forschung (150 Stunden): Praktisch tätige Psychologinnen und Psychologen sollen ihre Tätigkeit und ihr Erfahrungs- und Handlungswissen reflektieren, erfassen, systematisieren und kommunizieren. Zu reflektierende und zu bearbeitende Themen sind Fragen und/oder Probleme der Kinder- und jugendpsychologischen Alltagspraxis. Kasuistik (150 Stunden) Supervision und Intervision (80 Stunden): Die Supervision muss bei mindestens zwei verschiedenen von der SKJP anerkannten Supervisorinnen oder Supervisoren stattfinden. Erfahrungen sollen in Einzel- wie auch in Gruppensupervision gemacht werden können.
| ||||||||||
Lernformen |
| ||||||||||
Zeitaufwand |
| ||||||||||
Dauer | 3 bis 4 Jahre; mindestens 700 Stunden | ||||||||||
Orte | diverse Orte | ||||||||||
Studienkosten | Da Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen verschiedenster Anbieter besucht werden können, sind die Kosten nur schwer zu quantifizieren. Eine grobe Schätzung ergibt Gesamtkosten von 15'000 bis 30'000 Franken.
| ||||||||||
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten ordentliche FSP-Mitglieder auf Antrag den FSP-Fachtitel "Fachpsychologe/Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP". | ||||||||||
Arbeitsgebiete |
| ||||||||||
Trägerschaft | SKJP | ||||||||||
Anmeldung | Bei der Geschäftsstelle SKJP | ||||||||||
Information |
| ||||||||||
Besondere Anmerkungen | Kurse und Weiterbildungsangebote: Angebote von Einzelpersonen, Ausbildungs- oder Fachorganisationen, die inhaltlich und formal den Normen der postgradualen Ausbildung genügen, werden auf der Homepage der SKJP aufgeschaltet (www.skjp.ch)oder in Rundschreiben den SKJP-Mitgliedern bekannt gemacht. Andere Kurse oder Weiterbildungsangebote, bei welchen die Bedingungen bezüglich Inhalt und Leitung erfüllt sind, können ebenfalls besucht werden. In Zweifelsfällen können Kurse und Angebote von der Anerkennungskommission der SKJP vorgängig anerkannt werden. Die postgraduale Weiterbildung der Fakultät für Psychologie der Universität Basel (MAS DDPC) erfüllt die inhaltlichen Anforderungen des SKJP-Curriculums. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung kann der Fachtitel FSP bei der Anerkennungskommission der SKJP beantragt werden (weitere Informationen: www.mas-ddpc.unibas.ch). | ||||||||||
Stand |
|