Psychologieberufe

Psychologische Kompetenzen sind beinahe allen Berufsfeldern unabdingbar. Psychologinnen und Psychologen stehen deshalb nach ihrem Studium vielfältige Berufe und Tätigkeitsfelder offen.

Im Gesundheits- und Sozialbereich betätigen sich Psychologinnen und Psychologen zum Beispiel als

Im Bereich "Behörden, Gesellschaft und Öffentlichkeit" betätigen sich Psychologinnen und Psychologen zum Beispiel als

Im Bereich "Wirtschaft und Management" betätigen sich Psychologinnen und Psychologen zum Beispiel als

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Studierende der Psychologie, aber auch diplomierte Psychologinnen und Psychologen, stehen oftmals vor der Frage, in welchem Berufsfeld sie ihre Kompetenzen künftig einbringen wollen. Ihnen stehen folgende Wege zur Informationsbeschaffung und persönlichen Beratung zur Verfügung:

  • Berufsbilder der FSP: Die Qualitätsstandards der FSP für Weiterbildungen in diversen Psychologiebereichen enthalten ausführliche Beschreibungen der Berufsbilder.
  • Publikation zum Thema: Das Buch «Vielfältige Psychologieberufe», welches die FSP anlässlich ihres 30-jährigen Geburtstages herausgegeben hat, gibt einen lebendigen Überblick über die verschiedensten Psychologieberufe. Es kann hier bestellt werden.
  • Öffentliche Berufs- und Studienberatungen: Das Internetangebot berufsberatung.ch des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB informiert über das Psychologiestudium und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Fachverbände: Informationen zu einzelnen Psychologieberufen können auch bei den der FSP angegliederten Fachverbänden erfragt werden.
  • Persönliche Beratung: Individuelle Berufs- und Laufbahnberatungsleistungen können auch Fachpsychologinnen und Fachpsychologen für Personal- und Laufbahnberatung FSP erbringen. Eine Liste der entsprechend ausgebildeten Psychologinnen und Psychologen finden Sie hier.