Für Medien

Die Psychologie ist ein komplexes und spannendes Gebiet: Interessant und reich an Themen, die Ihr Publikum mit Sicherheit interessieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Interviewpartner, der richtigen Interviewpartnerin, themenspezifisch und regional verankert.

Auch bei berufspolitischen und anderen Themen geben wir gerne Auskunft. Warum wird die psychologische Psychotherapie nicht von der Grundversicherung bezahlt? Was müssen Ihre Leser(inn)en beachten, wenn sie einen Psychologen, eine Psychologin suchen?

Medienstelle
Tel.: +41 31 388 88 48
media [at] fsp.psychologie.ch
/en/node/7099#53076
Medienmitteilungen

News

Image
 
Die FSP begrüsst die neue Gesetzesnorm.

Die FSP begrüsst die Verankerung der gewaltfreien Erziehung im ZGB

Mit der Revision des ZGB soll der Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert werden. Damit wird die Erziehungspflicht der Eltern im Sinne des Kindeswohls weiter konkretisiert.
Mit der Revision des ZGB soll der Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert werden. Damit wird die Erziehungspflicht der Eltern im Sinne des Kindeswohls weiter konkretisiert.
Image
 
physioswiss_tarifeingriff.jpg

FSP lehnt Eingriff des Bundesrats in Physio-Tarif ab

Seit längerem verhandeln der Berufsverband der Physiotherapeut:innen (Physioswiss) und die Krankenversicherer eine Anpassung der Tarife für Physiotherapien. Mitten in den laufenden Verhandlungen greift nun der Bundesrat in die geltende Tarifstruktur ein. Der Tarifeingriff erfolgt ohne Aktualisierung des veralteten Kostenmodells und ohne Physioswiss involviert zu haben. Die FSP schliesst sich der Haltung von Physioswiss vollumfänglich an und lehnt die Vorlage des Bunderats ab. Die FSP sieht geeignetere Instrumente zur Lösungsfindung und zeigt sich besorgt darüber, dass die versicherungsseitig mangelnde Verhandlungsbereitschaft immer wieder zu Blockaden führt und letztlich die Versorgung der Patient:innen gefährdet.
Seit längerem verhandeln der Berufsverband der Physiotherapeut:innen (Physioswiss) und die Krankenversicherer eine Anpassung der Tarife für Physiotherapien. Mitten in den laufenden Verhandlungen greift nun der Bundesrat in die geltende Tarifstruktur ein. Der Tarifeingriff erfolgt ohne Aktualisierung des veralteten Kostenmodells und ohne Physioswiss involviert zu haben. Die FSP schliesst sich der Haltung von Physioswiss vollumfänglich an und lehnt die Vorlage des Bunderats ab. Die FSP sieht geeignetere Instrumente zur Lösungsfindung und zeigt sich besorgt darüber, dass die versicherungsseitig mangelnde Verhandlungsbereitschaft immer wieder zu Blockaden führt und letztlich die Versorgung der Patient:innen gefährdet.
Image
 
PsyFinder-de

Erstellen Sie Ihr Profil im neuen PsyFinder

Die FSP wird demnächst mit einer neuen visuellen Identität auftreten. Der PsyFinder, unser Psycholog:innen-Verzeichnis, wurde komplett neu gestaltet. Deshalb werden die Mitglieder der FSP dazu aufgefordert, ihre Profile bis zum 15. Dezember 2023 zu aktualisieren.
Die FSP wird demnächst mit einer neuen visuellen Identität auftreten. Der PsyFinder, unser Psycholog:innen-Verzeichnis, wurde komplett neu gestaltet. Deshalb werden die Mitglieder der FSP dazu aufgefordert, ihre Profile bis zum 15. Dezember 2023 zu aktualisieren.
Image
 
adobestock_616601496.jpeg

Das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie sucht zwei neue Mitglieder

Um seine Arbeit als Interessenvertretung der psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten innerhalb der FSP erfolgreich wahrnehmen zu können, sucht das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie zwei neue Mitglieder.
Um seine Arbeit als Interessenvertretung der psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten innerhalb der FSP erfolgreich wahrnehmen zu können, sucht das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie zwei neue Mitglieder.