Esther Vetsch
Im Zentrum meines beruflichen Interesses steht der Mensch in seiner Lebenswelt. Wie denkt, fühlt und handelt die Person? Welche Motive treiben sie an? Welche Ziele werden verfolgt? Was für Fähigkeiten und Stärken bringt die Person mit? Gelingt es ihr genügend gut, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen? Welche inneren und äusseren Anforderungen stellen sich ihr im Leben? Und wie sehen die Strategien aus, mit denen sie diese Anforderungen zu bewältigen sucht?
Das Konsistenzmodell von Klaus Grawe bildet die Basis meines professionellen Handelns. Das Modell sieht Inkonsistenz als Ursache für reduzierte Lebensqualität und seelisches Leiden. Inkonsistenz entsteht, wenn es einer Person fortwährend nicht gelingt, Konflikte zwischen wichtigen Motiven aufzulösen. Oder wenn die tatsächlichen Erfahrungen einer Person von den angestrebten Erfahrungen anhaltend stark abweichen.
Klientinnen und Klienten biete ich eine massgeschneiderte Beratung oder Therapie an. Gemeinsam erarbeiten wir ein Verständnis der Anliegen, bestimmen die Ziele und suchen nach stimmigen Lösungen. Ich lege Wert auf eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung und arbeite Schulen übergreifend mit Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist.
- Regelmässiger Besuch von Fortbildungen und Workshops zu berufsrelevanten Themen
- Advanced Training Supervision in wissenschaftlicher Psychotherapie am Klaus-Grawe-Institut (2009-2011)
- Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt der Universität Bern (2001-2006)
- Lizentiat Klinische Psychologie, Psychopathologie und Neuropsychologie der Universität Zürich (1994-2000)
- Diplom der Schule für Gestaltung Zürich, Abteilung Design (1981-1986)
- Wirtschaftsmatura (1976-1980)
- Selbständige psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis für Psychotherapie, Beratung und Supervision in Zug und Zürich (seit 2007)
- Ambulante und stationäre psychotherapeutische Tätigkeit in verschiedenen psychologischen und psychiatrischen Institutionen (2001-2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrischen Poliklinik und der Abteilung Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich USZ (1997-2004)
- Assistentin im juristischen und medizinisch-psychiatrischen Bereich und freischaffende Gestalterin (1986-1998)
- Psychotherapie, Beratung/Coaching, Selbsterfahrung
- Supervision