FSP-Fachtagung 2018: Gesund arbeiten - heute und morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel, nicht nur durch die zunehmende Digitalisierung, sondern auch durch Entwicklungen in der Gestaltung der Arbeit und durch neue Formen der Zusammenarbeit.
Die FSP-Fachtagung 2018 zeigt aktuelle Entwicklungen auf und hinterfragt diese kritisch, verknüpft Theorien mit Erfahrungen aus der Praxis und bietet Raum für Austausch und Diskussion. Was hält uns psychisch gesund bei der Arbeit und was können Psychologinnen und Psychologen dazu beitragen?
- Datum: 29.11.2018
- Ort: Bern, Eventfabrik
- Was hält den Gesunden gesund? Zur Sinngenerierung in der Arbeit
Prof. em. Dr. phil. Theo Wehner, ETH Zürich, Department of Management, Technology and Economics
- Das kantonale Konzept der Gesundheitsförderung und Prävention 2030 sowie seine Roadmap
Dr. Homa Attar Cohen, Republik und Kanton Genf, Bereich Vorsorge und Gesundheitsförderung
Esther Hartmann, Genfer Psychologenverband
- Compasso – berufliche Eingliederung für die Praxis
Martin Kaiser, Präsident Compasso
- Burnout, Bestandesaufnahme und Interpretationsmodel
Nadia Droz, Psychologin FSP, PSY4WORK, Expertin für Arbeitsgesundheit
- Stressbewältigung und Resilienz: Der Mensch macht den Unterschied
lic. phil. Andi Zemp, Psychotherapeut FSP
- relax-concentrate-create: agile Navigation durch die Lebensdomänen des 21. Jahrhunderts
Prof. Michael Doerk, Hochschule Luzern, Departement Soziale Arbeit
- Session A: Prévention individuelle et organisationnelle du burnout (FR)
Nadia Droz, Psychologin FSP, PSY4WORK, Expertin für Arbeitssicherheit
- Session B: Balance zwischen Arbeit und Stress - aus der Perspektive von Volunteers (DE/FR)
Eva-Maria Stauffer & Veronica Vasta, Trainerinnen des Dachverbands der Schweizer Psychologiestudierenden psyCH
- Session C: Ich bin dann mal offline! Digitale Entgiftungskuren als Lösung? (DE)
Dr. phil. Theda Radtke, Universität Zürich, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
