Die FSP lehnt den vom Bundesrat geplanten Eingriff in die Tarifstruktur der Physiotherapeut:innen entschieden ab. Der gewählte Weg ohne Einbezug der betroffenen Leistungserbringer ist eindeutig der Falsche. Aus Sicht der FSP gäbe es geeignetere Instrumente zur Lösungsfindung als einen Tarifeingriff.
Der Bundesrat könnte Tarifstruktur- und Tarifverträge genehmigen, die nur von einem Teil der Verhandlungspartner vereinbart wurden. Heute werden lediglich Tarifvereinbarungen zur Genehmigung geprüft, die von der Mehrheit der Versicherungen unterschrieben wurden. So haben einzelne Akteure die Möglichkeit, die Verhandlungen komplett zu blockieren. Umgekehrt würde die konstruktive Verhandlungsbereitschaft der Parteien erhöht, wenn im Vorhinein klar wäre, dass ein verbindlicher Tarifvertrag mit oder ohne sie möglich ist.
Konstruktive Verhandlungsbereitschaft fehlt
Der Bundesrat musste seit dem 1. Oktober 2016 zum dritten Mal von seiner subsidiären Kompetenz Gebrauch machen, um die Rechtssicherheit für Versicherte und Tarifpartner zu gewährleisten. Die FSP hat leider beobachten müssen, dass versicherungsseitig nicht alle Verhandlungspartner über eine konstruktive Verhandlungsbereitschaft verfügen und eigentliche Blockaden verantworten. Dies führt zu massivem Mehraufwand für Behörden, Leistungserbringer und deren Verbände und kann sogar die Versorgung der Patient:innen zu gefährden. Darüber zeigt sich die FSP besorgt.
Betroffene Berufsverbände müssen zwingend einbezogen werden
Die Leistungserbringer und deren Berufsverbände verfügen über Expertenwissen in Bezug auf die Situation in der Praxis. Dieses Wissen muss zwingend in die Ausarbeitung von Lösungen einbezogen werden. Ansonsten wird das blockierende Verhalten einzelner Akteure belohnt, indem für die Leistungserbringer potenziell eine Verschlechterung entsteht. Während das sogar die Versorgung gefährden kann, muss die blockierende Partei keine Konsequenzen tragen.
Mit dem konsequenten Einbezug betroffener Berufsverbände in die Ausarbeitung von Lösungen kann der Bundesrat dafür sorgen, dass die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen sichergestellt, vorgeschlagene Lösungen umsetzbar sind und ungewollte negative Auswirkungen minimiert werden.
Bildquelle:LinkedIn Physioswiss
Kommentare
Die Kommentare sollen einen konstruktiven Dialog ermöglichen und die Meinungsbildung und den Ideenaustausch fördern. Die FSP behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht diesen Zielen dienen.