Humor als Ressource

«Lachen ist gesund.» Das wissen die meisten Menschen. Und erst recht seit 2016, als der damalige Bundespräsident Johann Schneider-Ammann am Tag der Kranken mit dieser Botschaft Aufsehen erregte. Er wurde mit seinem Auftritt international berühmt-berüchtigt, weil er einen unpassenden, traurigen und sehr ernsten Ton angeschlagen hatte. Aber immerhin brachte er damit viele zum Lachen!
Sollten Sie noch keine guten Vorsätze für das neue Jahr gefasst haben, könnte «mehr lachen» eine gute Idee sein. Mangelnder Humor ist nämlich kein Schicksalsschlag. Zumindest ist einer der Pioniere der Humorforschung davon überzeugt. Gemäss dem US-amerikanischen Psychologen Paul McGhee können wir unseren Sinn für Humor ganz einfach stärken, zum Beispiel, indem wir mehr Lustiges konsumieren, die Komik der Dinge im Alltag erkennen und indem wir lernen, über uns selbst zu lachen – auch in stressigen Situationen.
Humor zu haben, ist eine Eigenschaft, die in unserer Gesellschaft immer stärker geschätzt wird. Und dies aus gutem Grund: Abgesehen von der heilsamen Wirkung des Lachens ist Humor auch eine wertvolle Ressource, die es zu aktivieren gilt. Die unterschiedlichen Beiträge in dieser Ausgabe zeigen, dass Humor ein gutes Mittel ist, in schwierigen Situationen die eigenen Emotionen besser zu regulieren. Und in der Therapie kann Humor neue Perspektiven eröffnen und dabei helfen, Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen aufzubauen. Wir alle haben die Fähigkeit, Humor zu zeigen und zu geniessen. Darauf zu verzichten wäre daher schade. Allerdings wäre es nicht zielführend, den Humor zu instrumentalisieren. Er muss auf dem Zuhören, auf Respekt und auf Wohlwollen basieren.
Kommentare
Die Kommentare sollen einen konstruktiven Dialog ermöglichen und die Meinungsbildung und den Ideenaustausch fördern. Die FSP behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht diesen Zielen dienen.