Dr. phil. Irena Pjanic
Leitende Psychologin, Psychosomatische Medizin am Inselspital. Supervision, Weiterbildung, Vorträge
Tempo di attesa
Minimo 4 settimane
Cassa malati
Nessuna copertura assicurativa sanitaria
Chi sono
KEINE SELBSTZUWEISUNG
AKTUELL KEINE KAPAZITÄT FÜR NEUE PATIENTEN

Seit 2017 arbeite ich ambulant im Bereich Psychosomatische Medizin und Neuropsychosomatik, insbesondere mit Menschen mit funktionell neurologischen Störungen, körperlichen Beschwerden sowie Schwindel und Ängsten.
Januar 2022 Abschluss Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision. Biete gerne Einzel- sowie Gruppensupervision an.

Weiterbildungen sowie einzelne Vorträge halte ich gerne mit den folgenden Themenschwerpunkten: funktionelle neurologische Störungen, Psychosomatik, chronische Depression und CBASP (Zertifiziert in CBASP) Therapie.

38
Titoli di specializzazione e qualifiche complementari FSP, Titolo federale
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Qualifica complementare in Supervisione di terapia comportamentale e cognitiva
Lingue
bosniaco
inglese
croat
serbo
Questi pazienti / clienti sono i benvenuti
Anziani
Adulti
Dirigenti
Gruppi
Giovani adulti
Coppie
Team
Io lavoro con i seguenti metodi
CBASP
DBT
Tecniche di rilassamento
Psicologia della salute
Terapia di gruppo
Tecniche immaginative
Intervento di crisi
Psicologia dell’emergenza
Terapia umanistica
Terapia comportamentale
Con i seguenti sintomi posso esservi di aiuto
Sindromi ansiose
Burn-out
Depressione
Disturbi dell'alimentazione
Narcisismo, disturbi della personalità
Disturbi del sonno
Autolesione
Disturbi somatoformi
Lutto
Nelle seguenti situazioni posso esservi di aiuto
Problemi di coppia
Solitudine
Difficoltà familiari
Crisi esistenziali
Mobbing
Divorzio/Separazione
Dolori
Stress
Pensieri suicidi
Insoddisfazione lavorativa
Formazione
  • 2015  Universität Bern, Postgraduales Masterstudium Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt (MAS) : ‘FSP Fachtitel in Psychotherapie’
  • 2014 Abschluss Doktorat (Dr. phil.): Titel: „Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren in der Psychopathologie und deren Einfluss im Umgang mit Stressoren”

 

Weiterbildung

Regelmässige Weiterbildungen in z.B. CBASP ( Zertifizierte CBASP Therapeutin),  DBT sowie Besuche von Kongressen und Tagungen. Verfüge über eine langjährige Erfahrung als Referentin (Weiterbildung in Hochschuldidaktik) sowie klinische Erfahrung im ambulanten sowie stationären Setting. Erfahren in Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten, Kongressbeiträgen sowie  Publikationen.

Esperienze lavorative

Seit 2017 Psychologin (aktuell 80%), Universitätsspital Bern, Insel Gruppe AG, Universitätsklinik für Neurologie, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin, Lory Haus

seit 1.4.17 Psychologin (aktuell 20%), Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD AG, ambulante Sprechstunden CBASP-Gruppentherapeutin

2015-2017 Klinische Mitarbeiterin (Psychologin auf Assistenzarztposition), Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD AG, Kriseninterventionsstation KIS

1/2015-8/2015 Gruppentherapeutin (Gruppentherapie für Patienten mit interpersonellen Problemen), Universität Bern, Psychotherapeutische Praxisstelle

2013-2015 als PG-Psychologin, Universität Bern, Psychotherapeutische Praxisstelle

2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsspital Bern, Inselspital, Universitätspoliklinik Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Kompetenzbereich Ernährungspsychologie und Adipositas (Unter der Leitung von Prof. Dr. Zeno Stanga)

2010-2015 Assistentin an der Universität Bern, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Franz Caspar, Prof. Hansjörg Znoj)

Curriculum vitae
  • 2011-2015  Universität Bern, Postgraduales Masterstudium Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt (MAS) mit dem Ziel: ‘FSP Fachtitel in Psychotherapie’
  • 2014 Abschluss Doktorat (Dr. phil.): Titel: „Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren in der Psychopathologie und deren Einfluss im Umgang mit Stressoren” (Erstgutachter: Prof. Dr. Hansjörg Znoj, Zweitgutachter: Prof. Dr. Roland von Känel)
  • 2010  Master of Science in Psychologie (M Sc), Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Vertiefungsmodul Verhaltensmedizin, Universität Bern. Thema der Masterarbeit: „Coincidence Timing im Zusammenhang mit der Intelligenz“
Membro delle seguenti associazioni
Fédération Suisse des Psychologues
Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique