Psychoscope non verrà più pubblicata in versione cartacea

Aurélie Faesch-Despont
Federazione
La FSP vuole dare alle professioni psicologiche l’importanza che meritano. Per accrescere la visibilità della psicologia e far conoscere a un pubblico più vasto le competenze di psicologhe e psicologi, nel 2023 verrà attuata una nuova strategia di comunicazione.

Per sostenere la campagna d’immagine nazionale a favore delle professioni psicologiche sono state previste diverse misure, come l’intensificazione delle attività mediatiche, un migliore posizionamento sui social media, una collaborazione più assidua con le associazioni affiliate e una comunicazione più propositiva con i soci. È già stato avviato un grande progetto di rilancio del sito web della FSP. 

In queste svariate considerazioni strategiche rientra anche il futuro di Psychoscope. A partire dal 2024, la rivista stampata verrà sostituita da contenuti digitali più mirati ai diversi gruppi di destinatari, con formati digitali più attuali come podcast o video per il grande pubblico e con una comunicazione più propositiva per i soci, allo scopo di informarli meglio sui progetti realizzati dalla FSP. Per liberare risorse da destinare a questo progetto di digitalizzazione, nel 2023 il numero delle edizioni stampate di Psychoscope è stato ridotto da sei a quattro. Quest’anno la rivista uscirà quindi solo a gennaio, maggio, settembre e dicembre.

Commenti

I commenti mirano ad avviare un dialogo costruttivo, favorire la formazione dell’opinione e lo scambio di idee. La FSP si riserva il diritto di rimuovere i commenti che non rispondono a questi obiettivi.

Reto Claudio Volkart

Reto Claudio Volkart

23/03/2023

Sehr schade und bedauerlich, bitte noch einmal überdenken! In unserem Wartezimmer (bei uns im ZEPT arbeiten 9 psychologische und 4 ärztliche Psychotherapeuten) liegt das Psychoscope auch immer auf, auch für mich selbst werde ich die Print-Version vermissen.

Vanessa Ribolla

Vanessa Ribolla

14/03/2023

Ich bedauere diesen Entscheid sehr und kann die bereits genannten Gründe nur wiederholen (Sichtbarkeit von FSP durch Auflegen im Wartezimmer der Praxis, angenehmeres Lesen). Generell finde ich es schade, dass Texte durch Videos/Podcasts ersetzt werden, da es meiner Ansicht nach wichtig ist weiterhin auch jene Menschen zu berücksichtigen, die besser Inhalte aufnehmen können, die nicht digital sind.

Caroline Holländer

Caroline Holländer

13/03/2023

Ich fände es auch sehr Schade, wenn in Zukunft auch das Psychoscope nur noch online geben würde. Ich schätze es, die Inhalte ohne Bildschirm lesen zu können, auch mal was anstreichen zu können, etwas in der Hand zu haben und die Zeitschrift im Wartezimmer auslegen zu können. Eine Print-Version ist fass-barer und erscheint mir als wirk-licher als Informationen, die in der riesigen elektronischen Datenflut untergehen. Es wäre darum schön, wenn der Entscheid nochmals überdacht werden könnte.

Brigitte Kainz

Brigitte Kainz

10/03/2023

Oh sehr sehr schade, dass es keine Printversion mehr geben wird - ich bedaure das SEHR ... ich hoffe sehr, das ist nicht die endgültige Entscheidung

Brigitte Hassler

Brigitte Hassler

10/03/2023

Ich bin sehr froh um Bildschirmabstinenz für mein freiwilliges berufliches Engagement wie das Lesen der Fachzeitschrift einer meiner Berufsverbände. Zudem ist es sehr anstrengend, wenn man wie ich, altersbedingte Probleme mit den Augen hat, die nicht direkt behandelbar sind.

Brigit Jerg-Fetz

Brigit Jerg-Fetz

09/03/2023

Ich schliesse mich den hier vorgebrachten Argumenten an, insbesondere der besseren Sichtbarkeit der Printversion bspw. in Wartezimmern, und würde deren Aufhebung sehr bedauern. Im Netz muss sich das Psychoscope gegen eine Informationsflut behaupten, was für die gedruckte Version nicht im gleichen Ausmass gilt.

Hennric Jokeit

Hennric Jokeit

09/03/2023

Digitalökonomie ist eine Verkürzung sozialer und psychischer Bedürfnisse. Wie gerade Rainald Goetz in Zeit und Wissenschaftskolleg Berlin ausführte, ist eine Zeitschrift ein Ort der Begegnung, des Überfliegens, Erschauens, des Verbindens. Ich glaube, es wäre eine grössere psychologische Wahrheit und Weisheit dem Medium auch künftighin eine Chance zu geben. Es können ja auch drei oder zwei schönere, bessere Hefte im Jahr sein.

Bernhard Limacher

Bernhard Limacher

09/03/2023

Ich lese lieber gedruckte Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften als online-Versionen und gehe davon aus, dass dies auch für viele andere FSP-Mitglieder gilt. Zudem tragen in Wartezimmern und andern Räumen ausgelegte Psychoscope-Hefte m.E. mehr zum Bekanntheitsgrad von FSP und psychologischen Themen bei als digitale Formate. Mögen die verantwortlichen Personen den Entscheid zur Einstellung der Psychoscope-Printversion überdenken?

Claude Haldimann-Balli

Claude Haldimann-Balli

13/03/2023
Bernhard Limacher

Recht hast Du, lieber Bernhard!

Berthe de Marcellus-Wiget

Berthe de Marcellus-Wiget

09/03/2023

Je regrette qu'on pense à supprimer le format papier du Psychoscope. Il reste des personnes, comme moi, qui ont encore une préférence pour tourner des pages plutôt que de fixer un écran. D'autant que c'est moins nocif pour la santé de nos yeux, et en général, il me semble.

Aggiungi un commento