Dr. phil. Irena Pjanic
Leitende Psychologin, Psychosomatische Medizin am Inselspital. Supervision, Weiterbildung, Vorträge
Wartefrist
Keine neuen Klientinnen/Patienten
Krankenkasse
Durch Grundversicherung gedeckt
Über mich
KEINE SELBSTZUWEISUNG
AKTUELL KEINE KAPAZITÄT FÜR NEUE PATIENTEN

Seit 2017 arbeite ich ambulant im Bereich Psychosomatische Medizin und Neuropsychosomatik, insbesondere mit Menschen mit funktionell neurologischen Störungen, körperlichen Beschwerden sowie Schwindel und Ängsten.
Januar 2022 Abschluss Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision. Biete gerne Einzel- sowie Gruppensupervision an.

Weiterbildungen sowie einzelne Vorträge halte ich gerne mit den folgenden Themenschwerpunkten: funktionelle neurologische Störungen, Psychosomatik, chronische Depression und CBASP (Zertifiziert in CBASP) Therapie.

39
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Zusatzqualifikation in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision
Sprachen
Bosnisch
Englisch
Kroatisch
Serbisch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Ältere Menschen
Erwachsene
Führungspersonen
Gruppen
Junge Erwachsene
Paare
Team
Mit diesen Methoden arbeite ich
CBASP
DBT
Entspannungsverfahren
Gesundheitspsychologie
Gruppentherapie
Imaginative Verfahren
Krisenintervention
Notfallpsychologie
Personzentrierte Therapie
Verhaltenstherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Angststörung
Burnout
Depression
Essstörung
Narzissmus, Persönlichkeitsstörung
Schlafstörung
Selbstverletzung
Somatoforme Störungen
Trauer
In diesen Situationen kann ich helfen
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Lebenskrise
Mobbing
Scheidung/Trennung
Schmerzen
Stress
Suizidgedanken
Unzufriedenheit im Job
Ausbildung
  • 2015  Universität Bern, Postgraduales Masterstudium Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt (MAS) : ‘FSP Fachtitel in Psychotherapie’
  • 2014 Abschluss Doktorat (Dr. phil.): Titel: „Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren in der Psychopathologie und deren Einfluss im Umgang mit Stressoren”

 

Weiterbildung

Regelmässige Weiterbildungen in z.B. CBASP ( Zertifizierte CBASP Therapeutin),  DBT sowie Besuche von Kongressen und Tagungen. Verfüge über eine langjährige Erfahrung als Referentin (Weiterbildung in Hochschuldidaktik) sowie klinische Erfahrung im ambulanten sowie stationären Setting. Erfahren in Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten, Kongressbeiträgen sowie  Publikationen.

Arbeitserfahrung

Seit 2017 Psychologin (aktuell 80%), Universitätsspital Bern, Insel Gruppe AG, Universitätsklinik für Neurologie, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin, Lory Haus

seit 1.4.17 Psychologin (aktuell 20%), Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD AG, ambulante Sprechstunden CBASP-Gruppentherapeutin

2015-2017 Klinische Mitarbeiterin (Psychologin auf Assistenzarztposition), Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD AG, Kriseninterventionsstation KIS

1/2015-8/2015 Gruppentherapeutin (Gruppentherapie für Patienten mit interpersonellen Problemen), Universität Bern, Psychotherapeutische Praxisstelle

2013-2015 als PG-Psychologin, Universität Bern, Psychotherapeutische Praxisstelle

2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsspital Bern, Inselspital, Universitätspoliklinik Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Kompetenzbereich Ernährungspsychologie und Adipositas (Unter der Leitung von Prof. Dr. Zeno Stanga)

2010-2015 Assistentin an der Universität Bern, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Franz Caspar, Prof. Hansjörg Znoj)

Lebenslauf
  • 2011-2015  Universität Bern, Postgraduales Masterstudium Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt (MAS) mit dem Ziel: ‘FSP Fachtitel in Psychotherapie’
  • 2014 Abschluss Doktorat (Dr. phil.): Titel: „Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren in der Psychopathologie und deren Einfluss im Umgang mit Stressoren” (Erstgutachter: Prof. Dr. Hansjörg Znoj, Zweitgutachter: Prof. Dr. Roland von Känel)
  • 2010  Master of Science in Psychologie (M Sc), Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Vertiefungsmodul Verhaltensmedizin, Universität Bern. Thema der Masterarbeit: „Coincidence Timing im Zusammenhang mit der Intelligenz“
Mitgliedschaften
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie