Simone Marie Elisabeth Hugonnet lic. phil.
Conseil et soutien psychologique, Erziehungsberatung, Psychodiagnostische Abklärungen
Wartefrist
weniger als 2 Wochen
Krankenkasse
Keine Krankenkassendeckung
Über mich
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Habt ihr manchmal das Gefühl, in eurem Gefühlschaos verloren zu sein. Würdet ihr euch wünschen, jemanden zu haben, der euch hilft, Gedanken und Gefühle zu sortieren, um wieder die Kontrolle zu übernehmen?
Jemand, der euch hilft, das Ruder wieder in die Hand zu nehmen?
Oder habt ihr Fragen und seid auf der Suche nach konkreten Antworten?
Fühlt ihr euch einfach nur einsam und würdet euch freuen in einer schwierigen Phase eine professionelle Unterstützung zu haben?
Dann freue ich mich auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit euch!
55
Sprachen
Deutsch
Englisch
Französisch
Luxemburgisch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Junge Erwachsene
Kinder
Mit diesen Methoden arbeite ich
Erziehungsberatung
Klinische Psychologie
Kinder- und Jugendpsychologie
Schulpsychologie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Aggression
Burnout
Depression
Hochbegabung
AD(H)S
Angststörung
Essstörung
Entwicklungsstörungen
Schlafstörung
Somatoforme Störungen
In diesen Situationen kann ich helfen
Familiäre Schwierigkeiten
Schulschwierigkeiten
Scheidung/Trennung
Mobbing
Elternschaft
Suizidgedanken
Beziehungsprobleme
Erziehungsprobleme
Einsamkeit
Stress
Ausbildung

Klinische Psychologie Uni Fribourg

MAS kognitive VERHALTENSTHERAPIE für Kinder und Jugendliche Uni Zürich (in Ausbildung) 

Arbeitserfahrung

14 Jahre Schulpsychologie

Seit 2019 Jahr delegierte Psychotherapie in Bern

Seit 2022 RFSM Fribourg

Lebenslauf

Curriculum Vitae

Daten zur Person

  • Hugonnet Simone Marie Elisabeth
  • 09. März 1968
  • Frankreich / Schweiz / Luxembourg
  • verheiratet

Ausbildung

  • Primarschule in Bern und Wünnewil, 6 Jahre
  • Progymnasium und Gymnasium in Fribourg, Kollegium Hl. Kreuz, 7 Jahre
  • Studium der klinischen Psychologie an der Universität Fribourg, 1989 bis 1998 (Unterbruch von 1994 bis 1997: Geburt meines Sohnes)

Angaben zum Studium

  • Datum des Vordiploms:                  30.06.1994
  • Datum des Hauptdiploms:              21.07.1998
  • Name der Universität:                     Universität Fribourg
  • Prüfung in Klinischer Psychologie:  21.07.1998 (Hauptfach)
  • Wintersemester 1993/1994: Austauschsemester an der Universität Trier (Deutschland)r

Thema der Lizentiatsarbeit:

  • Zur Frage des Einflusses der Adoptionsfreigabe auf die psychische und körperliche Gesundheit der abgebenden Mutter

Diplome                    

  • Eidgenössischer Maturitätsausweis, Typus B (Hauptfächer: Latein, Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik) (1988)
  • Klinische Psychologie: Vordiplom (1994)
  • Lizentiat: lic.phil. Klinische Psychologie

Praktika

  • Aufenthalt von sechs Monaten in Australien (1989), Arbeit: Hilfskrankenschwester
  • Praktikum von drei Monaten in einer Krebsklinik in London (England): Trinity Hospice (1992), Haupttätigkeit: Psychologische Betreuung
  • Praktikum von einem Monat im Centre Hospitalier (Luxembourg) bei Frau Dr. M.-C. Pull. (1993), Haupttätigkeit: Psychologische Diagnostik.

Sprachen

  • Muttersprache: Schweizerdeutsch und Luxemburgisch
  • Deutsch (in Wort und Schrift)
  • Französisch (in Wort und Schrift)
  • Englisch (in Wort und Schrift)

Öffentlichkeitsarbeit:

Ich durfte einen Beitrag am Schweizer Fernsehen in der Sendung „Lipstick" vom 19.10.97 zum Thema der Adoptionsfreigabe (Interview zu den Ergebnissen meiner Untersuchung zu den abgebenden Müttern) mitgestalten.

Aktuelle psychologische Berufstätigkeit

    Ab August 2021

             Praxis Lanthania delegierte Psychotherapie

    Seit Sommer 2016

    • Expertin bei den Psychologieprüfungen in der Fachmittelschule Freiburg (1 mal pro Jahr)

    Seit April 2017

    • Verantwortliche für informatisierte Abläufe in einer medizinischen Praxis (elektronisches Patientendossier, Handhabung der Praxissoftware, elektronische Signatur, Back-up, etc)
    • Umfang der Tätigkeit: 10%

    August 2019 bis Mai 2021

    • Delegierte Psychotherapie bei Dr. med. Karola Tiedtke, Bern
    • Umfang der Tätigkeit: 20-40%

    November 2018-bis April 2019

    • Testdiagnostik bei Dr. med. Dora Belkaaloul

    Von August 2004 bis August 2018

    • Regionaler Schuldienst (Fribourg)
    • Verantwortliche der Schulpsychologischen Dienste:

    Diagnostik (Erhebung und Auswertung in Zusammenarbeit mit Eltern, dem Kind und den Lehrpersonen als Prozess)

    • Elternarbeit (Erziehungsberatung, Planung und Durchführung von psycho-pädagogischen Interventionen)
    • Lehrerberatung (Planung und Durchführung von psycho-pädagogischen Interventionen)
    • Einzelarbeit mit dem Kind (Durchführung von verhaltenstherapeutischen Trainings)
    • Interdisziplinäre Arbeit mit Logopäden, Heilpädagogen, Schulbehörden, Jugendamt, AEMO, Jugendbrigade, Mobile Einheit, Tagesklinik, Friedensgericht, Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst, Kinder- und Fachärzte, Schulinspektoren, OS-Direktoren, Dolmetscherdienste, Grimabu, Kinderschutz, Tageselternverein.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychologen aus anderen Diensten (z.B. Kinderspital, Insel)

    Gemeinden von 2004 bis 2011

    • • Giffers / Tentlingen
    • • St. Silvester
    • • St. Antoni
    • • Heitenried
    • • Wünnewil/Flamatt
    • • Alterswil

    Ab 2011:

    • Schmitten, Tafers und Heitenried

    Anstellungsgrad:

    • Schuljahr 2004-2005: 50%
    • Schuljahr 2005-2006: 47%
    • Schuljahr 2006-2009: 68%
    • Ab Schuljahr 2009: 92%
    • Ab Schuljahr 2011: 95%
    • Ab Schuljahr 2016 bis 2018: 51%

    1999-2004

    Ecoles Prives Notre Dame Sainte Sophie (Luxembourg)

    • Verantwortliche des Schulpsychologischen Dienstes
    • Behandelte Störungsbilder
      • Depression, Phobie, Sucht (Cannabis und Alkohol), Schulunlust, Angststörungen, ADHD, Misshandlung/ Vernachlässigung, psychosomatische Beschwerden, Aggressivität, Essstörungen, Chronische Schmerzen, Delinquenz, Schlafstörungen, Psychosen.

    1998-2004

    • Pour la vie naissante (Ouvre pour la protection de la Vie Naissante)   (Luxembourg)
    • Schwangerschaftskonfliktberatung (ehrenamtlich) und Radiosendung (DNR) (Umfang: ca. 3-4 h / Monat)

    1999-2001

    Institut d’études Educatives et Sociales (Luxembourg)

    • Vorlesungen

      • Einführung in die Psychologie
      • Allgemeine Psychologie
    • Supervision der Studenten während des Praktikums
    • Verbesserung der Praktikumsberichte
    • Abnehmen der mündlichen Prüfung über das Praktikum

     

    1998/1999 und 2000/2001

    • Centre de Psychologie et d'Orientation Scolaire (Luxembourg)

      • Leistungsdiagnostik von Primarschülern vor ihrem Eintritt in die 7. Klasse
    • 1998/1999:13 Klassen
    • 2000/2001: 5 Klassen

     

    2000-2001

    • The International Kindergarden
    • Supervision der Erzieherinnen
    • Behandelte Störungsbilder: ungewöhnlicher Entwicklungsrückstand, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit

    vom 01.10.1998 bis zum 15.11.1999

    • Mitarbeiterin im Service de Psychologie et d'Orientation Scolaire (SPOS) im Lycée Technique d'Ettelbruck (Luxembourg)

    Weiterbildungen

    Seit Juli 2019

    Wiederaufnahme des MAS Kognitive Verhaltenstherapie für Kinder- und Jugendliche an der Universität Zürich.

    • Mai und Juli 2019: Mündliche und schriftliche Zwischenprüfung bei Prof. Bodenmann absolviert und bestanden.
    • Seit: Januar 2020: Supervision bei Frau Dr. B. Roth, Basel
    • 2019 bis 2020: Praxisseminar absolviert (Coronabedingt fehlt noch eine Einheit, welche am 11. 12. 2020 geplant ist.
    • Wissen und Können: Es fehlt noch eine Einheit: Depression (Coronabedingt auf den 18.-19.6.2021 verschoben)

    ab September 2004 (Als Weiterführung der an der Uni Trier begonnenen Weiterbildung "Psychologische Psychotherapie)

    • Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitäten Basel, Fribourg und Zürich Postgraduale Weiterbildung „Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche"
    • 12 Module (z.B. Ausscheidungsstörungen, ADHS,
    • Zwangsstörungen, Stress, Essstörungen, Intervention bei gestörten Paarbeziehungen, Triple-P, Alkoholismus und Drogenabhängigkeit der Eltern, Scheidung, Psychotraumatologie, Neuropsychologische Diagnostik, Angststörungen)
    • 100 Stunden Einzel-Selbsterfahrung
    • 100 Stunden bei Prof. S. Schneider und Dr. H. Hinder
    • 100 Stunden bei P. Holenstein

    ab 2004

    Regionaler Schuldienst

    • Hypnose für Schulpsychologische Arbeit bei P. Hain (12 Std.)
    • Figurenaufbau für den Einsatz in therapeutischen Situationen bei C. Kihm (12 Std.)
    • Kinderschutz und Psychosomatik bei Dr. C. Wüthrich (18 Std.)
    • Theaterhandwerk für Pädagogen bei N. Berger (24 Std.)
    • Rechenschwäche bei L. Reusser (6 Std.)
    • Nutzung der neuen Medien bei Prof. H. Lukesch (12 Std.)
    • Notfallpsychologie bei Prof. F. Lasogga (12 Std.) Teambildung bei L. Nufer (18 Std.)

    2001-2004, 5 Semester

    Universität Trier

    • Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psychotherapie"

      • Erwerb eingehender Grundkenntnisse in wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen
      • Verfahren (200 Stunden)
      • Erwerb von Spezialkenntnissen in wissenschaftlich anerkannten Verfahren (ca. 300 Stunden)
      • 120 Stunden Gruppen-Selbsterfahrung

    Weiterbildungen aus persönlichem Interesse:

    1999

    • Ministère de d'éducation nationale et de la formation professionnelle, Kurs für Lehrer und Lehrinnen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die den Krieg erfahren haben (16 Std.)

    2008

    • Testzentrale der Schweizer Psychologen: HAWIK-IV Seminar (8 Std.)
    • Schweizerische Fachgesellschaft Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung: One-Day workshop mit Prof. R. Barkley: ADHD in Children, Adolescents and Adults: Nature, Diagnosis and Management (8 Std.)

    2010 und 2012

    • Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (Würzburg, Deutschland):

      • Aufmerksamkeit: Diagnostik mit der TAP 2.1 bei Dr. B. Fimm (12 Std.)
    Mitgliedschaften
    Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
    Freiburger PsychologInnen-Verband