Die akademische Psychologie erforscht verstärkt das Ressourcenpotenzial der Spiritualität. Auch in der Psychotherapie werden spirituelle Themen vermehrt beachtet.
Die akademische Psychologie erforscht verstärkt das Ressourcenpotenzial der Spiritualität. Auch in der Psychotherapie werden spirituelle Themen vermehrt beachtet.
Teilrevision der Qualitätsstandards im Bereich Psychotherapie
Am 15. Dezember 2020 ist eine revidierte Version der Qualitätsstandards in Kraft getreten. Die neue Fassung soll zu mehr Kohärenz bei der Bewertung von Weiterbildungsgängen beitragen.
Am 15. Dezember 2020 ist eine revidierte Version der Qualitätsstandards in Kraft getreten. Die neue Fassung soll zu mehr Kohärenz bei der Bewertung von Weiterbildungsgängen beitragen.
Stand 15.1.2021. Die Massnahmen von Bund und Kantonen zur Eindämmung der Covid-Pandemie werfen viele Fragen auf. Die wichtigsten Antworten finden Sie in diesem Artikel, den wir laufend aktualisieren und ergänzen. Wir weisen darauf hin, dass an dieser Stelle vorwiegend die Fragen in Bezug auf die Empfehlungen und Weisungen des Bundes beantwortet werden. Es ist immer möglich, dass in einzelnen Kantonen davon abweichende Regeln zur Anwendung kommen.
Stand 15.1.2021. Die Massnahmen von Bund und Kantonen zur Eindämmung der Covid-Pandemie werfen viele Fragen auf. Die wichtigsten Antworten finden Sie in diesem Artikel, den wir laufend aktualisieren und ergänzen. Wir weisen darauf hin, dass an dieser Stelle vorwiegend die Fragen in Bezug auf die Empfehlungen und Weisungen des Bundes beantwortet werden. Es ist immer möglich, dass in einzelnen Kantonen davon abweichende Regeln zur Anwendung kommen.
Offener Brief an den Gesamt-Bundesrat: Verdoppelung von schweren depressiven Symptomen innert acht Monaten erfordert rasches Handeln
Die psychische Belastung hat in der zweiten Covid-19-Welle deutlich zugenommen. Der Anteil an Personen mit schweren depressiven Symptomen betrug während des Lockdowns im April rund 9 Prozent und stieg im November auf 18 Prozent (Swiss Corona Stress Study). Die Psychologieverbände sind alarmiert und fordern den Bundesrat in einem offenen Brief zu raschem Handeln auf. Die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie ist dringend angezeigt.
Die psychische Belastung hat in der zweiten Covid-19-Welle deutlich zugenommen. Der Anteil an Personen mit schweren depressiven Symptomen betrug während des Lockdowns im April rund 9 Prozent und stieg im November auf 18 Prozent (Swiss Corona Stress Study). Die Psychologieverbände sind alarmiert und fordern den Bundesrat in einem offenen Brief zu raschem Handeln auf. Die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie ist dringend angezeigt.