Voraussichtlich im Herbstsemester bieten deutsche Universitäten neu einen Master in Psychotherapie an. Könnte die Reform der Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland als Vorbild für die Schweizer Bildungspolitik dienen?
Voraussichtlich im Herbstsemester bieten deutsche Universitäten neu einen Master in Psychotherapie an. Könnte die Reform der Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland als Vorbild für die Schweizer Bildungspolitik dienen?
Neuropsychologie: Tarifstrukturvertrag vom Bundesrat genehmigt
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2021 den Tarifstrukturvertrag genehmigt, der die Vergütung der von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommenen Leistungen der diagnostischen Neuropsychologie regelt. Dieser Vertrag wurde zwischen allen Tarifpartnern abgeschlossen und tritt am 1. April 2021 in Kraft. Alle beteiligten Tarifpartner sind erfreut über die schnelle Genehmigung des Vertrags, der im vergangenen Sommer beim Bundesrat gemeinsam eingereicht wurde.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2021 den Tarifstrukturvertrag genehmigt, der die Vergütung der von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommenen Leistungen der diagnostischen Neuropsychologie regelt. Dieser Vertrag wurde zwischen allen Tarifpartnern abgeschlossen und tritt am 1. April 2021 in Kraft. Alle beteiligten Tarifpartner sind erfreut über die schnelle Genehmigung des Vertrags, der im vergangenen Sommer beim Bundesrat gemeinsam eingereicht wurde.
Fragen und Antworten zur Einführung des Anordnungsmodells
Am 19. März hat der Bundesrat die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie per 1. Juli 2022 beschlossen. Damit erreicht die FSP ein Ziel, das sie seit vielen Jahren angestrebt hatte. Gleichzeitig stellen sich nun für Psychologinnen und Psychologen viele Fragen. Diese Fragen werden auf der FSP-Website in einer neuen Rubrik laufend beantwortet.
Am 19. März hat der Bundesrat die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie per 1. Juli 2022 beschlossen. Damit erreicht die FSP ein Ziel, das sie seit vielen Jahren angestrebt hatte. Gleichzeitig stellen sich nun für Psychologinnen und Psychologen viele Fragen. Diese Fragen werden auf der FSP-Website in einer neuen Rubrik laufend beantwortet.
Luftfahrtgesetz: Die FSP bedauert die Empfehlung des Bundesrats zur Einführung des erleichterten Melderechts
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. März 2021 die Botschaft sowie den Gesetzesentwurf zur Teilrevision des Luftfahrtgesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Basierend auf europäischen Sicherheitsmassnahmen im Nachgang zum Germanwings-Absturz im Jahr 2015, soll mit den vorgesehenen Änderungen die Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei Flugpersonal verbessert werden, indem Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen Diagnosen und Informationen über mögliche akute psychische und körperliche Erkrankungen an das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl weiterleiten können, ohne vorherige Entbindung von der Schweigepflicht.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. März 2021 die Botschaft sowie den Gesetzesentwurf zur Teilrevision des Luftfahrtgesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Basierend auf europäischen Sicherheitsmassnahmen im Nachgang zum Germanwings-Absturz im Jahr 2015, soll mit den vorgesehenen Änderungen die Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei Flugpersonal verbessert werden, indem Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen Diagnosen und Informationen über mögliche akute psychische und körperliche Erkrankungen an das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl weiterleiten können, ohne vorherige Entbindung von der Schweigepflicht.
Erste offizielle Versammlung des Fachrats Psychotherapie
Am Samstag, 27. März 2021, fand via Zoom die erste Versammlung des Fachrats Psychotherapie statt. Pandemiebedingt begrüsste das Co-Präsidium Susanna Stauber und Daniel Stern die über dreissig Delegierten zu Hause an den Bildschirmen.
Am Samstag, 27. März 2021, fand via Zoom die erste Versammlung des Fachrats Psychotherapie statt. Pandemiebedingt begrüsste das Co-Präsidium Susanna Stauber und Daniel Stern die über dreissig Delegierten zu Hause an den Bildschirmen.
Haben Sie Interesse an berufsethischen Fragestellungen? Möchten Sie eine aktivere Rolle im Verband übernehmen? Die Berufsethikkommission sucht zur Verstärkung ihres Teams neue Mitglieder.
Haben Sie Interesse an berufsethischen Fragestellungen? Möchten Sie eine aktivere Rolle im Verband übernehmen? Die Berufsethikkommission sucht zur Verstärkung ihres Teams neue Mitglieder.
Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Massnahmen für Qualitätssicherung und Transparenz in der Begutachtung
National- und Ständerat haben die Gesetzesrevision «Weiterentwicklung der IV» am 19. Juni 2020 verabschiedet. Die Umsetzung der Revision verlangt umfangreiche Anpassungen auf Verordnungsstufe. Diese hat der Bundesrat am 4. Dezember 2020 in die Vernehmlassung gegeben. Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die als Sachverständige im Rahmen von IV-Abklärungen neuropsychologische Gutachten erstellen, sind von den Verordnungsänderungen direkt betroffen.
National- und Ständerat haben die Gesetzesrevision «Weiterentwicklung der IV» am 19. Juni 2020 verabschiedet. Die Umsetzung der Revision verlangt umfangreiche Anpassungen auf Verordnungsstufe. Diese hat der Bundesrat am 4. Dezember 2020 in die Vernehmlassung gegeben. Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die als Sachverständige im Rahmen von IV-Abklärungen neuropsychologische Gutachten erstellen, sind von den Verordnungsänderungen direkt betroffen.