News

Kategorie wählen
Kategorie
Bild
 
shutterstock_2160999681.jpg

Psychoscope-Blog – Die Klimakrise aus der Sicht der Psychoanalyse (Teil 3): Der Dinosaurierkomplex

Joachim Küchenhoff, Psychoanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) entdeckt in seiner Analyse zum „Klimawandel: Psychoanalytischer Versuch über die „Schwierigkeit, ‚nein‘ zu sagen zur Zerstörung der Zukunft unserer Kinder“ (2023) den „Dinosaurierkomplex“. Was hat es damit auf sich?
Joachim Küchenhoff, Psychoanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) entdeckt in seiner Analyse zum „Klimawandel: Psychoanalytischer Versuch über die „Schwierigkeit, ‚nein‘ zu sagen zur Zerstörung der Zukunft unserer Kinder“ (2023) den „Dinosaurierkomplex“. Was hat es damit auf sich?
Bild
 
viviane_wisler_containerdorf_18.jpg

Mit Knappheit konfrontiert

Wie gehen wir mit knapper werdenden Ressourcen um? Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in der neuen Psychoscope-Ausgabe.
Wie gehen wir mit knapper werdenden Ressourcen um? Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in der neuen Psychoscope-Ausgabe.
Bild
 
pt_web.jpg

Ausgezeichnete Initiative der Kommission für Soziales und Gesundheit (SGK) für die Assistenzpsychotherapeut:innen

Die Föderation der Schweizerischen Psychologinnen und Psychologen FSP und H+ Die Spitäler der Schweiz begrüssen den Vorschlag der nationalrätlichen Kommission für Soziales und Gesundheit (SGK), die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungsstellung von Assistenzpsychotherapeut:innen festzuschreiben. Sie fordern das Parlament auf, die Motion zu unterstützen.
Die Föderation der Schweizerischen Psychologinnen und Psychologen FSP und H+ Die Spitäler der Schweiz begrüssen den Vorschlag der nationalrätlichen Kommission für Soziales und Gesundheit (SGK), die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungsstellung von Assistenzpsychotherapeut:innen festzuschreiben. Sie fordern das Parlament auf, die Motion zu unterstützen.
Bild
 
stethoscope-2617701.jpg

Stellungnahme: Die FSP befürwortet die Übergangsfinanzierung des elektronischen Patientendossiers

Eine Überprüfung des elektronischen Patientendossiers (EPD) hat unter anderem ergeben, dass dessen Finanzierung unzureichend sichergestellt ist. Bis zum Inkrafttreten der umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) soll darum eine Übergangsfinanzierung erfolgen. Die FSP begrüsst dieses Vorgehen.
Eine Überprüfung des elektronischen Patientendossiers (EPD) hat unter anderem ergeben, dass dessen Finanzierung unzureichend sichergestellt ist. Bis zum Inkrafttreten der umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) soll darum eine Übergangsfinanzierung erfolgen. Die FSP begrüsst dieses Vorgehen.
Bild
 
DV 2019

Delegiertenversammlung vom 24. Juni 2023: Traktandenliste

Die nächste Delegiertenversammlung findet am 24. Juni 2023 in Bern statt. Die Beilagen zu den Traktanden 5, 6, 7, und 8 sind nun verfügbar.
Die nächste Delegiertenversammlung findet am 24. Juni 2023 in Bern statt. Die Beilagen zu den Traktanden 5, 6, 7, und 8 sind nun verfügbar.
Bild
 
shutterstock_1789733465.jpg

Bundesamt für Sozialversicherungen will die Vereinbarung mit der FSP um ein Jahr verlängern

Wegen unterschiedlicher Tarifhöhe hat die FSP den Vertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen zur Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen über die IV verhandelt. Das BSV möchte auf den definitiven Tarif warten.
Wegen unterschiedlicher Tarifhöhe hat die FSP den Vertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen zur Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen über die IV verhandelt. Das BSV möchte auf den definitiven Tarif warten.
Bild
 
ckeystone-christian_beutler_15.jpg

Verlängerung der Therapie über 30 Sitzungen hinaus

Wegen des Mangels an verfügbaren Psychiaterinnen und Psychiatern stellt die psychiatrische Beurteilung des Falls zur Verlängerung der Therapie über 30 Sitzungen hinaus ein Problem dar. Eine Lösung muss gefunden werden.
Aufgrund des Mangels an verfügbaren Psychiaterinnen und Psychiatern stellt die psychiatrische Beurteilung des Falls zur Verlängerung der Therapie über 30 Sitzungen hinaus ein Problem dar. Eine Lösung muss gefunden werden.
Bild
 
ckeystone-christian_beutler_44.jpg

Groupe Mutuel vergütet Leistungen von Personen in Weiterbildung

Nachdem das BAG die Aufsichtsbeschwerde der FSP abgelehnt hat, ruft die FSP das Parlament zum Handeln auf. Derweil kündet ein grosser Versicherer erfreulicherweise an, die Leistungen von Personen in Weiterbildung zu vergüten.
Nachdem das BAG die Aufsichtsbeschwerde der FSP abgelehnt hat, ruft die FSP das Parlament zum Handeln auf. Derweil kündet ein grosser Versicherer erfreulicherweise an, die Leistungen von Personen in Weiterbildung zu vergüten.
Bild
 
shutterstock_1687244494.jpg

Neue Mitglieder für die Geschäftsprüfungskommission gesucht

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) der FSP ist auf der Suche nach neuen Teammitgliedern.
Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) der FSP ist auf der Suche nach neuen Teammitgliedern.
Bild
 
shutterstock_1099990955_1.jpg

Erste Verträge mit den Zusatzversicherern stehen kurz vor dem Abschluss

Die FSP führt bezüglich der Kostenübernahme von psychologischen Leistungen weiterhin Gespräche mit den Anbietern von Zusatzversicherungen. Das Interesse ist vorhanden, aber es besteht nach wie vor ein grosser Klärungsbedarf.
Die FSP führt bezüglich der Kostenübernahme von psychologischen Leistungen weiterhin Gespräche mit den Anbietern von Zusatzversicherungen. Das Interesse ist vorhanden, aber es besteht nach wie vor ein grosser Klärungsbedarf.