Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben untersucht, wie Wahrheitsurteile zustande kommen. Dazu sollten Testpersonen verschiedene Informationen als wahr oder falsch beurteilen.
Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben untersucht, wie Wahrheitsurteile zustande kommen. Dazu sollten Testpersonen verschiedene Informationen als wahr oder falsch beurteilen.
Ende März 2022 wurde die E-Mail-Infrastruktur der FSP auf HIN-Standard umgestellt. Seither sind alle bestehenden @psychlogie.ch E-Mail-Adressen sicher und datenschutzkonform. In den nächsten Wochen erhalten alle FSP-Mitglieder die Möglichkeit, eine solche E-Mail-Adresse zu erstellen. Zusätzlich profitieren FSP-Mitglieder von attraktiven Vorzugskonditionen für die Nutzung der webbasierten Praxissoftware und des Debitorenmanagement der Ärztekasse.
Ende März 2022 wurde die E-Mail-Infrastruktur der FSP auf HIN-Standard umgestellt. Seither sind alle bestehenden @psychlogie.ch E-Mail-Adressen sicher und datenschutzkonform. In den nächsten Wochen erhalten alle FSP-Mitglieder die Möglichkeit, eine solche E-Mail-Adresse zu erstellen. Zusätzlich profitieren FSP-Mitglieder von attraktiven Vorzugskonditionen für die Nutzung der webbasierten Praxissoftware und des Debitorenmanagement der Ärztekasse.
Tarifstruktur für die Übergangslösung verabschiedet
Der 1. Juli 2022 und damit die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie rückt näher. Knapp drei Monate vor dem Termin und nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die Psy-Verbände im Verbund mit dem Verband der Spitäler (H+) mit den Versicherern auf eine Tarifstruktur für die Übergangslösung einigen, den sogenannten PsyTarif.
Der 1. Juli 2022 und damit die Einführung des Anordnungsmodells für die psychologische Psychotherapie rückt näher. Knapp drei Monate vor dem Termin und nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die Psy-Verbände im Verbund mit dem Verband der Spitäler (H+) mit den Versicherern auf eine Tarifstruktur für die Übergangslösung einigen, den sogenannten PsyTarif.
Gefahr! Triggerwarnungen können Traumata sogar noch verstärken
Filmen und Serien mit expliziten Inhalten ist oft ein Warnhinweis vorgeschaltet: «Einige Zuschauer könnten die folgenden Darstellungen von Gewalt als verstörend empfinden», heisst es dann zum Beispiel.
Filmen und Serien mit expliziten Inhalten ist oft ein Warnhinweis vorgeschaltet: «Einige Zuschauer könnten die folgenden Darstellungen von Gewalt als verstörend empfinden», heisst es dann zum Beispiel.
Nachfrage nach psychologischer Unterstützung weiter gestiegen
Die Nachfrage nach psychologischer Unterstützung ist in der Schweiz seit September 2021 noch einmal gestiegen. 56% von 1600 befragten Psychologinnen und Psychologen berichten im Februar 2022 über eine höhere Arbeitsbelastung im Vergleich zum September 2021.
Die Nachfrage nach psychologischer Unterstützung ist in der Schweiz seit September 2021 noch einmal gestiegen. 56% von 1600 befragten Psychologinnen und Psychologen berichten im Februar 2022 über eine höhere Arbeitsbelastung im Vergleich zum September 2021.
Die FSP nimmt Stellung zur Änderung des Tabaksteuergesetzes
Die FSP begrüsst, dass der Bundesrat den Präventionsgedanken ins Tabaksteuergesetz aufnehmen will, bedauert jedoch, dass dies nur partiell für E-Zigaretten vorgeschlagen wird und nicht stringent im Tabaksteuergesetz berücksichtig werden soll.
Die FSP begrüsst, dass der Bundesrat den Präventionsgedanken ins Tabaksteuergesetz aufnehmen will, bedauert jedoch, dass dies nur partiell für E-Zigaretten vorgeschlagen wird und nicht stringent im Tabaksteuergesetz berücksichtig werden soll.
Wie bereits im August 2021 berichtet, benötigen neu alle Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die ihre Leistungen über die Grundversicherung abrechnen wollen, eine kantonale Zulassung.
Wie bereits im August 2021 berichtet, benötigen neu alle Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die ihre Leistungen über die Grundversicherung abrechnen wollen, eine kantonale Zulassung.
Kriminologie Risikofreudige und Ungeduldige werden häufiger kriminell
Persönliche Eigenschaften beeinflussen stark, welche kriminellen Taten ein Mensch begeht. Forschende der Universität Kopenhagen haben dies in einer Studie mit Daten von 5400 jungen dänischen Männern bestätigt.
Persönliche Eigenschaften beeinflussen stark, welche kriminellen Taten ein Mensch begeht. Forschende der Universität Kopenhagen haben dies in einer Studie mit Daten von 5400 jungen dänischen Männern bestätigt.
Stand 01.04.2022. Mit der Rückkehr zur normalen Lage per 1. April 2022 entfallen alle Massnahmen, die der Bund zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffen hat. Einzelne Kantone oder Arbeitgeber können weiterhin Massnahmen beschliessen, diese können auf kantonalen Webseiten eingesehen werden.
Stand 01.04.2022. Mit der Rückkehr zur normalen Lage per 1. April 2022 entfallen alle Massnahmen, die der Bund zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffen hat. Einzelne Kantone oder Arbeitgeber können weiterhin Massnahmen beschliessen, diese können auf kantonalen Webseiten eingesehen werden.