Die FSP begrüsst Präzisierungen für Tabakprodukte und E-Zigaretten
In ihrer Stellungnahme setzt sich die FSP dafür ein, dass neue Tabakprodukte rasch unter eine Rege-lung fallen und Warnhinweise auf allen Produkten präsent sein müssen.
In ihrer Stellungnahme setzt sich die FSP dafür ein, dass neue Tabakprodukte rasch unter eine Rege-lung fallen und Warnhinweise auf allen Produkten präsent sein müssen.
Die FSP nimmt Stellung zum Vorentwurf der Verordnung über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVV). Der Vorschlag wird begrüsst, aber die FSP stellt auch punktuellen Regulierungsbedarf fest.
Die FSP nimmt Stellung zum Vorentwurf der Verordnung über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVV). Der Vorschlag wird begrüsst, aber die FSP stellt auch punktuellen Regulierungsbedarf fest.
Die FSP begrüsst die Fortführung der gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz
Aufgrund des Brexit wird die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich per 01.01.2025 in einem neuen Abkommen geregelt und somit dauerhaft verankert. Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens begrüsst die FSP dieses Vorgehen.
Aufgrund des Brexit wird die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich per 01.01.2025 in einem neuen Abkommen geregelt und somit dauerhaft verankert. Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens begrüsst die FSP dieses Vorgehen.
Stellungnahme: Die FSP befürwortet die Einführung einer neuer Strafnorm gegen Stalking
Neu sollen Stalking-Betroffene besseren Schutz erhalten. So fordert es eine parlamentarische Initiative, auf deren Grundlage nun eine neue Strafnorm entstanden ist. Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens spricht sich die FSP ausdrücklich für die Einführung dieser neuen Strafnorm aus.
Neu sollen Stalking-Betroffene besseren Schutz erhalten. So fordert es eine parlamentarische Initiative, auf deren Grundlage nun eine neue Strafnorm entstanden ist. Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens spricht sich die FSP ausdrücklich für die Einführung dieser neuen Strafnorm aus.
Vertreten Sie die Psychologie innerhalb der Vereinten Nationen!
Zur Ergänzung ihrer Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf sucht die FSP mehrere freiwillige Psycholog:innen, die daran interessiert sind, zur Entwicklung der Psychologie in einem spannenden und herausfordernden internationalen Umfeld beizutragen.
Zur Ergänzung ihrer Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf sucht die FSP mehrere freiwillige Psycholog:innen, die daran interessiert sind, zur Entwicklung der Psychologie in einem spannenden und herausfordernden internationalen Umfeld beizutragen.
Um sich in den Tarifverhandlungen mit den Krankenversicherern auf aussagekräftige und belastbare Zahlen stützen zu können, führt die FSP in Kürze eine breit angelegte Mitgliederdaten-Erhebung durch. Der Aufwand lohnt sich, die Resultate bieten im Hinblick auf die Verhandlungen einen enormen Mehrwert - für den ganzen Berufsstand und letztlich auch für Sie persönlich.
Um sich in den Tarifverhandlungen mit den Krankenversicherern auf aussagekräftige und belastbare Zahlen stützen zu können, führt die FSP in Kürze eine breit angelegte Mitgliederdaten-Erhebung durch. Der Aufwand lohnt sich, die Resultate bieten im Hinblick auf die Verhandlungen einen enormen Mehrwert - für den ganzen Berufsstand und letztlich auch für Sie persönlich.
Der Ständerat ist klar der Meinung, dass die Leistungen der Assistenz-psychotherapeut:innen zu übernehmen sind und die Tarifpartner dies in ihrer Vereinbarung festzuhalten haben - darüber sind sich Stände-, National- und Bundesrat einig. Die FSP nimmt diesen Auftrag der Politik ernst und setzt alles daran, gemeinsam mit den Tarifpartnern eine Einigung zu erzielen.
Der Ständerat ist klar der Meinung, dass die Leistungen der Assistenz-psychotherapeut:innen zu übernehmen sind und die Tarifpartner dies in ihrer Vereinbarung festzuhalten haben - darüber sind sich Stände-, National- und Bundesrat einig. Die FSP nimmt diesen Auftrag der Politik ernst und setzt alles daran, gemeinsam mit den Tarifpartnern eine Einigung zu erzielen.
Klares Votum aus dem Parlament: Leistungen der Assistenzpsychotherapeut:innen sind zu verrechnen
Seit Einführung des Anordnungsmodells vor über einem Jahr weigert sich ein Teil der Krankenversicherer, die Leistungen von Assistenzpsychotherapeut:innen via die betreuende Fachperson zu bezahlen. Auf Initiative von Benjamin Roduit wollte die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) die Vergütung in der Gesetzgebung sicherstellen. Die entsprechende Motion lehnte der Ständerat heute jedoch ab mit der Begründung, dass es auf diesem Weg zu lange dauern würde. Der Ständerat ist aber klar der Meinung, dass die Leistungen der Assistenzpsychotherapeut:innen zu übernehmen sind und die Tarifpartner dies in ihrer Vereinbarung festzuhalten haben - darüber sind sich Stände-, National- und Bundesrat einig. Die FSP nimmt diesen Auftrag der Politik ernst und setzt alles daran, gemeinsam mit den Tarifpartnern eine Einigung zu erzielen.
Seit Einführung des Anordnungsmodells vor über einem Jahr weigert sich ein Teil der Krankenversicherer, die Leistungen von Assistenzpsychotherapeut:innen via die betreuende Fachperson zu bezahlen. Auf Initiative von Benjamin Roduit wollte die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) die Vergütung in der Gesetzgebung sicherstellen. Die entsprechende Motion lehnte der Ständerat heute jedoch ab mit der Begründung, dass es auf diesem Weg zu lange dauern würde. Der Ständerat ist aber klar der Meinung, dass die Leistungen der Assistenzpsychotherapeut:innen zu übernehmen sind und die Tarifpartner dies in ihrer Vereinbarung festzuhalten haben - darüber sind sich Stände-, National- und Bundesrat einig. Die FSP nimmt diesen Auftrag der Politik ernst und setzt alles daran, gemeinsam mit den Tarifpartnern eine Einigung zu erzielen.
Die FSP begrüsst Teilrevision des Humanforschungsgesetzes
In ihrer Stellungnahme setzt sich die FSP dafür ein, dass psychologisches Fachwissen und die psychische Gesundheit stärker miteinbezogen werden und bringt entsprechende Vorschläge ein.
In ihrer Stellungnahme setzt sich die FSP dafür ein, dass psychologisches Fachwissen und die psychische Gesundheit stärker miteinbezogen werden und bringt entsprechende Vorschläge ein.