News

Kategorie wählen
Kategorie

Therapie im Glashaus

Forensische Psychologinnen und Psychologen werden immer wieder kritisiert, wenn Straftäter(innen) rückfällig werden. Doch vieles an der Kritik ist unbegründet. Studien zeigen, dass Therapien mit Delinquenten wirksam und kosteneffizient sind.
Forensische Psychologinnen und Psychologen werden immer wieder kritisiert, wenn Straftäter(innen) rückfällig werden. Doch vieles an der Kritik ist unbegründet. Studien zeigen, dass Therapien mit Delinquenten wirksam und kosteneffizient sind.
Bild
 
Alexandre_Etter.jpg

Aussergewöhnliches leisten

Mentaltrainer Alexandre Etter begleitet Spitzensportlerinnen und Spitzensportler auf dem Weg zu persönlichen Bestleistungen.
Mentaltrainer Alexandre Etter begleitet Spitzensportlerinnen und Spitzensportler auf dem Weg zu persönlichen Bestleistungen.

Der goldene Mittelweg

Mitte wird oft gleichgesetzt mit Mediokrität. Die politische Mitte versucht, zwischen den Polen zu vermitteln. Ein «fauler Kompromiss» sei oft das Resultat, wie Kritiker(innen) monieren. «Die goldene Mitte suchen» verkommt so zum kleinsten gemeinsamen Nenner, zum Slogan des Spiessertums.
Mitte wird oft gleichgesetzt mit Mediokrität. Die politische Mitte versucht, zwischen den Polen zu vermitteln. Ein «fauler Kompromiss» sei oft das Resultat, wie Kritiker(innen) monieren. «Die goldene Mitte suchen» verkommt so zum kleinsten gemeinsamen Nenner, zum Slogan des Spiessertums.

Gesundheitssystem auf chronische Krankheiten ausrichten

Laut dem nationalen Gesundheitsbericht 2015 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) soll sich das Gesundheitssystem in Zukunft auf chronische Krankheiten ausrichten. Das Gesundheitswesen stehe vor grossen Herausforderungen, da die Zahl chronisch erkrankter Menschen stark wachse. Gründe dafür seien die Alterung der Bevölkerung, aber auch die Veränderung des Lebensstils vieler Menschen.
Laut dem nationalen Gesundheitsbericht 2015 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) soll sich das Gesundheitssystem in Zukunft auf chronische Krankheiten ausrichten. Das Gesundheitswesen stehe vor grossen Herausforderungen, da die Zahl chronisch erkrankter Menschen stark wachse. Gründe dafür seien die Alterung der Bevölkerung, aber auch die Veränderung des Lebensstils vieler Menschen.

Zwangsmassnahmen in der Medizin

Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinien „Zwangsmassnahmen in der Medizin“ der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinien „Zwangsmassnahmen in der Medizin“ der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)

Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege

Stellungnahme zur Parlamentarischen Initiative 11.418 «Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege»
Stellungnahme zur Parlamentarischen Initiative 11.418 «Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege»

Folterprogramme der CIA: Der amerikanische Psychologenverband entschuldigt sich

Amerikanische Psycholog(inn)en stehen seit einigen Jahren unter Verdacht, sich an folterähnlichen Verhörmethoden von Gefangenen beteiligt und damit ihr Fachwissen zur Verletzung von Menschenrechten eingesetzt zu haben. Die American Psychological Association APA hat im November 2014 den Anwalt David Hoffman mit einer Untersuchung beauftragt.
Amerikanische Psycholog(inn)en stehen seit einigen Jahren unter Verdacht, sich an folterähnlichen Verhörmethoden von Gefangenen beteiligt und damit ihr Fachwissen zur Verletzung von Menschenrechten eingesetzt zu haben. Die American Psychological Association APA hat im November 2014 den Anwalt David Hoffman mit einer Untersuchung beauftragt.
Bild
 
Hans_Menning.jpg

«Wir brauchen die Katastrophen des Lebens»

Rückschläge sind notwendig, um uns weiterzuentwickeln: Hans Menning, Autor des Buchs «Das psychische Immunsystem», über Menschen, die lebensbedrohliche Situationen wie Krieg und Gefangenschaft überlebten und gereift daraus hervorgingen.
Rückschläge sind notwendig, um uns weiterzuentwickeln: Hans Menning, Autor des Buchs «Das psychische Immunsystem», über Menschen, die lebensbedrohliche Situationen wie Krieg und Gefangenschaft überlebten und gereift daraus hervorgingen.
Bild
 
Juerg_Vetter.jpg

Die Verurteilten

Wer mit Häftlingen Delikte aufarbeitet, leistet auch einen Beitrag an eine friedlichere Gesellschaft.
Wer mit Häftlingen Delikte aufarbeitet, leistet auch einen Beitrag an eine friedlichere Gesellschaft.