Die Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich führt eine Studie zum Thema „Attraktivität und Charakterstärken“ durch.
Die Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich führt eine Studie zum Thema „Attraktivität und Charakterstärken“ durch.
Psychoscope-Blog: Körperliche Aktivität in Prävention von Angsterkrankungen
Zwischen körperlicher Aktivität und Angst bestehen enge Zusammenhänge: Körperliche Aktivität reduziert Ängste, schützt vor Angsterkrankungen und kann als wirksames Verfahren in der Therapie von Angststörungen eingesetzt werden.
Zwischen körperlicher Aktivität und Angst bestehen enge Zusammenhänge: Körperliche Aktivität reduziert Ängste, schützt vor Angsterkrankungen und kann als wirksames Verfahren in der Therapie von Angststörungen eingesetzt werden.
Hirnstimulation reduziert die Auswirkungen der Dyslexie
Zehn Prozent der Bevölkerung sind von Legasthenie betroffen. Sie kann Lernstörungen beim Lesen nach sich ziehen und die Betroffenen dauerhaft einschränken.
Zehn Prozent der Bevölkerung sind von Legasthenie betroffen. Sie kann Lernstörungen beim Lesen nach sich ziehen und die Betroffenen dauerhaft einschränken.
Der Bund benachteiligt Patienten von psychologischen Psychotherapeuten
Der Bund reagiert auf die zweite Corona-Welle und erlaubt ambulant tätigen Psychiatern vorübergehend, ihre Patienten unlimitiert aus der Distanz zu behandeln. Psychologische Psychotherapeuten hingegen dürfen pro Quartal maximal 360 Minuten (video-)telefonische Behandlung verrechnen. Diese Unterscheidung ist sachlich nicht gerechtfertigt und benachteiligt die Patientinnen und Patienten von psychologischen Psychotherapeuten.
Der Bund reagiert auf die zweite Corona-Welle und erlaubt ambulant tätigen Psychiatern vorübergehend, ihre Patienten unlimitiert aus der Distanz zu behandeln. Psychologische Psychotherapeuten hingegen dürfen pro Quartal maximal 360 Minuten (video-)telefonische Behandlung verrechnen. Diese Unterscheidung ist sachlich nicht gerechtfertigt und benachteiligt die Patientinnen und Patienten von psychologischen Psychotherapeuten.
Finanzielle Unterstützungsmassnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie
Die FSP nimmt zur Covid-19-Härtefallverordnung Stellung. Die Föderation begrüsst es, dass der Bundesrat in einem Schnellverfahren die vorgeschlagenen Regelungen in die Vernehmlassung gibt. Sie empfiehlt zudem den Kantonen, bei der Ausgestaltung der Massnahmen das Wissen über mögliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit miteinfliessen zu lassen.
Die FSP nimmt zur Covid-19-Härtefallverordnung Stellung. Die Föderation begrüsst es, dass der Bundesrat in einem Schnellverfahren die vorgeschlagenen Regelungen in die Vernehmlassung gibt. Sie empfiehlt zudem den Kantonen, bei der Ausgestaltung der Massnahmen das Wissen über mögliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit miteinfliessen zu lassen.
Unser Versicherungspartner für den Bereich «Kranken- und Unfalltaggeld», die ElpisLife, wird per 1.1.2021 die Tarife anpassen und die aktuellen Prämien entsprechend erhöhen. Obschon die Versicherer allgemein auch mit den mittel- bis langfristigen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben, basiert diese Preiserhöhung in erster Linie auf der anhaltend negativen Schadensentwicklung. Die Schadensbelastung hat in den Jahren 2018 bis 2019 insgesamt um fast 200% zugenommen. Die stabilen Tarife der letzten sechs Jahre können daher nicht auf dem bisherigen Niveau weitergeführt werden.
Unser Versicherungspartner für den Bereich «Kranken- und Unfalltaggeld», die ElpisLife, wird per 1.1.2021 die Tarife anpassen und die aktuellen Prämien entsprechend erhöhen. Obschon die Versicherer allgemein auch mit den mittel- bis langfristigen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben, basiert diese Preiserhöhung in erster Linie auf der anhaltend negativen Schadensentwicklung. Die Schadensbelastung hat in den Jahren 2018 bis 2019 insgesamt um fast 200% zugenommen. Die stabilen Tarife der letzten sechs Jahre können daher nicht auf dem bisherigen Niveau weitergeführt werden.
Um die einschneidenden Massnahmen, die das Virus eindämmen sollen, zu legitimieren, wird ein Narrativ des Kriegs erzählt. Doch damit wird Sars-CoV-2 nicht aus der Welt geschafft.
Um die einschneidenden Massnahmen, die das Virus eindämmen sollen, zu legitimieren, wird ein Narrativ des Kriegs erzählt. Doch damit wird Sars-CoV-2 nicht aus der Welt geschafft.
Corona-Krise: Studie des Bunds empfiehlt verbesserten Zugang zu Psychotherapie
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung? Eine neue Studie zeigt Risiko- und Schutzfaktoren auf und gibt Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger ab. Die Schliessung der bestehenden Lücken in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist eine dieser Empfehlungen.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung? Eine neue Studie zeigt Risiko- und Schutzfaktoren auf und gibt Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger ab. Die Schliessung der bestehenden Lücken in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist eine dieser Empfehlungen.