Postgraduale Weiterbildung in Klinischer Psychologie der Schweizerischen Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen SVKP
Ziel
Erwerb der Fachkompetenz, eigenverantwortlich und selbständig in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Klinischen Psychologie arbeiten zu können.
AdressatInnen
PsychologInnen
- mit Hochschulabschluss in Psychologie auf Masterstufe und
- mit ausgewiesenen Kenntnissen in Psychopathologie
Aufnahmeverfahren
keines
Teilnahmebedingungen
- Hochschulabschluss in Psychologie auf Masterstufe
- ausgewiesene Kenntnisse in Psychopathologie
- FSP-Mitgliedschaft
Lerninhalte
- Psychologische Diagnostik und Urteilsbildung
- Klinisch-psychologische Beratung
- Behandlung psychischer und psychosomatischer Leiden, Störungen, Behinderungen und Krankheiten unter Einbezug der sozialen Umstände und des sozialen Umfeldes
- Auseinandersetzung mit persönlichen Erlebens- und Verhaltensweisen
- Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus den Nachbardisziplinen
- Institutionelle Rahmenbedingungen
Lernformen
- Praktische klinisch-psychologische Arbeit
- Weiterbildung am Arbeitsort
- Weiterbildung aus dem Angebot universitärer und privater Institutionen gemäss der erforderlichen Lerninhalte *
- Selbsterfahrung, einzel und in Gruppen *
- Supervision, einzel und in Gruppen *
- Weiterbildung in Form von Kursen, Workshops, Seminare, schriftliche Arbeiten, eigene Vorträge, Gruppenanleitung, etc.
Zeitaufwand
- 5 Jahre praktische klinisch-psychologische Arbeit
- die geforderten 1025 Stunden gemäss Curriculum *
Dauer
- im Minimum 5 Jahre, vollzeitig
- bei teilzeitiger Anstellung entsprechend länger, wobei eine min. 50%ige Tätigkeit über 3 Jahre erfolgen muss.
Orte
noch nicht explizit definiert, wird vom KWB im Laufe der Tätigkeit erarbeitet, jedoch:
- Praktische Tätigkeit: sie muss in der Funktion als Klinischer Psychologe/Klinische Psychologin erfolgen, es muss interdisziplinär gearbeitet werden, eine klinisch-psychologische Supervision ist Bestandteil der Arbeit, PatientInnenkontakt muss gewährleistet sein.
- Universitäre und private Anbieter von Weiterbildungsmodulen in den genannten Lernbereichen
- WB-Veranstaltungen anlässlich der SVKP-Jahresversammlungen
Studienkosten
Kursstunden für Wissen und Können* (625 h x Fr. 30.-) | ~ Fr. 18'000.- bis 20'000.-
Einzelselbsterfahrung* (100 bis 150 Stunden) | ~ Fr. 14'000.- bis 21'000.-
Gruppenselbsterfahrung* (50 Stunden) | ~ Fr. 4'000.- bis 8'000.-
Supervision einzeln/Gruppe* (200 Stunden) | ~ Fr. 16'000.- bis 28'000.-
TOTAL* | ~ Fr. 52' 000.- bis 77'000.-
- *) Die Lehrangebote werden von den Teilnehmern individuell bei verschiedenen Anbietern zusammengestellt. Deswegen sind die Kosten als Schätzungen zu verstehen. Die Kosten verschieben sich in der Regel nach unten, wenn "Wissen und Können" teilweise oder ganz in der anstellenden Klinik erworben werden kann.
- Nicht enthalten in obenstehender Darstellung sind die Kosten für Fachliteratur und weiteres Studienmaterial, für Reisen, Unterkunft und Verpflegung sowie die Kosten anderer ggf. erforderlicher Elemente wie Versicherungen, Verbandsbeiträge, usw.; ebenso nicht enthalten sind die Gebühren für das Prozedere zum FSP-Fachtitel.
- Die Preisangaben entsprechen dem Stand im Jahr 2001, Anpassungen / Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
- Verbindliche Angaben zu den Kosten erteilt i.d.R. der Organisator/Veranstalter der Weiterbildung oder weitere von ihm bezeichnete Personen/Institutionen (s. Kap. 'Information').
- Bei PsychologInnen mit dem Fachtitel Psychotherapie FSP werden die geleisteten Lerninhalte angerechnet. Dadurch reduzieren sich der Zeitaufwand betreffend Anzahl WB-Stunden je nach Inhalten der geleisteten Psychotherapie-WB und die WB-Kosten um ca. 30-50 %.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten ordentliche FSP-Mitglieder auf Antrag den FSP-Fachtitel Fachpsychologe/Fachpsychologin für Klinische Psychologie FSP.
Arbeitsgebiete
- Institutionen des Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesens
- stationär: psychiatrische, psychosomatische, neurologische oder Rehabilitationskliniken, Suchtkliniken, somatische Spitäler, Heime und Anstalten des Straf- und Massnahmevollzugs, etc.
- ambulant: Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, Polikliniken, psychologische Institute der Universitäten, Beratungs- und Abklärungsstellen verschiedener Spezifität, etc.
- freie Praxis
- Forschung, Lehre, Wirtschaft
- und anderes mehr
Trägerschaft
Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen SVKP, Gliedverband der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Interetseite www.svkp-aspc.ch
Information
Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen SVKP
Kommission für Weiterbildung (KWB)
p.A. PD Dr. Urs Gerhard
Fachpsychologie für Klinische Psychologie FSP
Innere Margaretenstr. 26
4051 Basel
+41 79 524 51 73
sekretariat [at] svkp-aspc.ch | urs.gerhard [at] unibas.chtarget="_blank"
www.svkp-aspc.ch
Besondere Anmerkungen
Das Curriculum und das Anmeldeformular sind auf der Internetsite www.svkp.ch unter Fachverband und KWB abrufbar.
Nach abgeschlossener Weiterbildung wird zur Aufrechterhaltung der fachspezifischen Qualifikationen eine konstante jährliche Fortbildung in klinischer Psychologie verlangt. Dies geschieht in Form eines Nachweises über mind. 25 Std. Fortbildung im Jahresdurchschnitt, was Bedingung zum Führen des Fachtitels ist. Die Kosten dafür betragen ca. Fr. 750.-/jährlich (zzgl. Nebenkosten; vgl. Kap. Kosten).
Stand
Das von der FSP in deutscher, französischer und italienischer Sprache anerkannte Curriculum datiert vom: 30.08.1998
Anerkennung als postgraduale Weiterbildung durch die FSP: 14.11.1998
Dieses Dokument entspricht dem Informationsstand im März 2002; es bezweckt, einen Überblick zu vermitteln. Detaillierte, verbindliche Informationen gibt die obengenannte Informationsstelle.