Psychoscope 1/2022
/psychoscope-12022#57825
Mitgestalten. So wird Architektur menschenfreundlich
Bild

© Tania Versteegh – Follies, CNP, 2015
Gesellschaft
- Kliniken zum Fürchten. «Irrenhäuser» waren bis in die 1970er-Jahre Orte der Angst. Noch heute schrecken Spitalbauten viele ab. URS-UELI SCHORNO
Psychologie als Wissenschaft
Menschenfreundliche Architektur. Architekturpsychologie gibt den Bedürfnissen der Nutzenden Raum.
- Unter einem Dach. Architektur und Psychologie sollten sich näherkommen. Den Menschen zuliebe. MARTINA GUHL
- Büro der Zukunft. Neue Arbeitswelten erfordern neue Raumkompetenzen. LIVIA SUTER UND BARBARA DEGENHARDT
- Räume neu denken. Wenn Patientinnen und Patienten ihre Pflegeräume selbst gestalten. CATHERINE VERSTEEGH-CELLIER UND PIETER VERSTEEGH
- Wohnen im Alter. Mehr Selbstständigkeit dank neuen Wohnformen. MICHÈLE GROSSEN, FABIENNE GFELLER, MARTINA CABRA UND TANIA ZITTOUN
Psychologie als Beruf
- Nachhaltige Beratung. Drei junge Psychologen helfen Unternehmen im Umgang mit dem Klimawandel. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
- Die Liedermacherin. Kinder- und Jugendpsychologin Denise Geiser schreibt Lieder mit psychologischen Inhalten. URS-UELI SCHORNO
Aktuelles aus der FSP
- Digitalisierung. Die FSP bietet ihren Mitgliedern in Kooperation mit HIN eine Komplettlösung zum sicheren elektronischen Datenversand. URS-UELI SCHORNO
- Mitgliederumfrage. So bewerten die Mitglieder die Arbeit der FSP. AURÉLIE DESCHENAUX