Psychoscope 2/2018
/psychoscope-22018#42429
Verschwörungstheorien: Das grosse Misstrauen in einer Welt im Umbruch
Bild

© Laif.de - Joe Tabacca /The New York Times/NYT/ Redux/laif
Psychologie als Wissenschaft
Das grosse Misstrauen in einer chaotischen Welt: Verschwörungstheorien haben wegen des Internets Hochkonjunktur.
- Psychoanalyse der Aliens. Ufo-Sichtungen als Ausdruck der historischen Kränkungen der Menschheit. DIETER STRÄULI
- Die Kausalitäts-Maschine. Unser Gehirn konstruiert auch dort Zusammenhänge, wo keine vorhanden sind. MARKO KOVIC
- Die Intrigen der Mächtigen. Wenn sozial Abgehängte nach Sündenböcken für die Probleme der Welt suchen. ROLAND IMHOFF
- Verschwörungsmentalität. Warum manche Menschen dazu neigen, an Verschwörungstheorien zu glauben. PASCAL WAGNER-EGGER
- Dekodiert. Aus den Augen, aus dem Sinn.
Psychologie als Beruf
- Psychologin und Lehrerin. Sara Cardinale möchte, dass ihre Schülerinnen und Schüler ihre felsenfesten Überzeugungen hinterfragen. ALINE JACCOTTET
- Sportpsychologie. Die FSP anerkennt erstmals eine Weiterbildung in der Westschweiz. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
- Gewalttäter identifizieren. Rechtspsychologe Jérôme Endrass hat ein erfolgsversprechendes Tool entwickelt. JOËL FREI
FSP-Beilage (nur für FSP-Mitglieder)
- "Die Qualität hat für uns Priorität"
- Wie ist das eigentlich rechtlich? Rufschädigung in sozialen Netzwerken
- Neu lesen Sie hier auch Nachrichten aus den Gliedverbänden
Das Heft lesen
FSP-Mitglieder können das Heft online lesen oder als PDF herunterladen.
Alle anderen können diese oder eine andere Ausgabe als Gratis-Probenummer bestellen oder Psychoscope abonnieren.