Psychoscope 2/2020
/psychoscope-22020#47783
Diagnosen in der Kritik. Chancen und Risiken der Diagnostik
Bild

© Kubeïs Kunstwerkstatt an der Lorze, Cham (ZG) – R. M., ohne Titel, Gouache auf Papier, 2019.
Gesellschaft
- Diagnostik der Ressourcen. Sind sich Patientinnen und Patienten ihrer Ressourcen bewusst, können sie wieder handlungsfähig werden. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
Psychologie als Wissenschaft
Sinn und Unsinn der Diagnosen. Die Ambivalenz der Psychologie zu diesem Erbe der Psychiatrie.
- Kultursensible Diagnostik. Die neuste Version der ICD beinhaltet Diagnosen, die in verschiedenen Kulturen anders erstellt werden. JOËL FREI
- Problem-Trance Diagnose. Diagnosen wirken quasi-hypnotisch und schaffen eine problematische Wirklichkeit. GUNTHER SCHMIDT
- Alternativen zur Diagnose. Können – und möchten – Psychologen auf psychiatrische Diagnosen verzichten? LAURENT BERTHOUD
- Talente diagnostizieren. Auch die Sportpsychologie kennt diagnostische Verfahren. Um etwa Fussballtalente zu erkennen. CLAUDIA ZUBER
Psychologie als Beruf
- Wo bleibt die Psychologie? Kampagnen der Gesundheitsförderung und Prävention werden meist von Werbeagenturen konzipiert. FRANCESCA SACCO
- Der Dirigent. Der systemische Psychotherapeut Pierre Kahn fokussiert auf die affektiven Beziehungen, die für den jeweiligen Menschen wichtig sind. ALINE JACCOTTET
Aktuelles aus der FSP
- Ein heikler politischer Prozess. Der Vorstand der FSP nimmt Stellung zur aktuellen Strategie in Bezug auf die Einführung des Anordnungsmodells in der psychologischen Psychotherapie. PHILIPP THÜLER