Psychoscope 2/2023
/psychoscope-22023#66399
Einfach leben. Wie gehen Menschen mit Knappheit um?
Bild

© Martin Bichsel.
Gesellschaft
- Leben ohne Ballast. Wer sich bewusst und freiwillig für einen einfachen Lebensstil entscheidet, gewinnt an Zufriedenheit. JOËL FREI
Psychologie als Wissenschaft
Mit Knappheit konfrontiert. Wie gehen wir mit knapper werdenden Ressourcen um?
- Wohlstand und Sicherheit. Wer reich ist, erfüllt sich sein Bedürfnis nach Sicherheit. Andere Bedürfnisse sollten aber nicht zu kurz kommen. CHRISTOPH KASINGER
- Knappheit ist subjektiv. Menschen nehmen Mangel unabhängig von ihrem Einkommensniveau wahr. NICOL AS SOMMET UND VICTOR AUGER
- Chance für Veränderung. Knappheit bietet uns die Gelegenheit, umzudenken und nachhaltiger zu leben. CATHÉRINE HARTMANN
- Verzicht, um zu überleben. Die Expeditionen der Abenteurerin Evelyne Binsack sind nur erfolgreich, wenn sie nur das Allernötigste mitnimmt. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
Psychologie als Beruf
- Wenn der Bauernhof erdet. Jugendliche in Not gewinnen durch die Einbettung in eine Bauernfamilie wieder Boden unter den Füssen. JOËL FREI
- Kinder psychisch Kranker. Wenn eigentlich der Elternteil und nicht das Kind eine Psychotherapie bräuchte. ANDREAS STUDER
- Radikalisierung erklären. Der Psychologe Vincent Joris ist spezialisiert auf die Radikalisierung. Ein Thema, das polarisiert und die Menschen beschäftigt. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
Aktuelles aus der FSP
- Neue Gestaltungsfreiräume. Die Einführung des Anordnungsmodells eröffnet den Psychotherapeutinnen und -therapeuten Perspektiven. AURÉLIE FAESCH-DESPONT