Psychoscope 3/2023
/psychoscope-32023#67756
Psychosomatik: Eintauchen in die komplexen Beziehungen zwischen Körper und Psyche
Bild

© www.maximeschertenleib.ch
Psychologie als Wissenschaft
Enge Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist: Schmerzentstehung ist vielschichtig und Schmerzerleben subjektiv. Neue Ansätze sind jedoch vielversprechend.
- Psychosomatik. Lernen und verstehen, was körperliche Symptome aus-drücken wollen. SANDY KRAMMER
- Opioideinnahme reduzieren. Ein auf Achtsamkeit basierendes Programm bewährt sich bei der Linderung chronischer Schmerzen. CHANTAL MARTIN SÖLCH
- Was macht uns krank? Die Psycho-Neuro-Immunologie befasst sich mit den Beziehungen zwischen Psyche, Gehirn und Immunsystem. ANTONIA RAUSCH UND CHRISTIAN SCHUBERT
- Körperpsychotherapie. Ein personalisierter Ansatz, der das subjektive Schmerzerleben einbezieht. SONJA HILBRAND
- Auf Ressourcen setzen. Positivpsychologische Interventionen sind gegenüber chronischen Schmerzen und dem emotionalen Zustand der Betroffenen wirksam. JULIA KAUFMANN UND BEN BRÖNNIMANN
Psychologie als Beruf
- Partizipative Forschung Lausanne dient als Reallabor für die Entwicklung eines Stadtmodells, das die psychische Gesundheit besser fördert. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
- Hoch oben auf dem Berg. Die Walliser Psychologin Aude Charles begleitet Menschen dorthin, wo sie experimentieren und sich mit ihren Ängsten auseinandersetzen können. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
Aktuelles aus der FSP
- Mehr Sichtbarkeit. Die Psychologieberufe sind immer noch zu wenig bekannt. Um dem entgegenzuwirken, setzt die FSP eine neue Kommunikationsstrategie um. CATHY MARET