Psychoscope 4/2018
/psychoscope-42018#42382
Schluss mit Mittelmass: Hochbegabte Kinder richtig fördern Psychologie als Wissenschaft
Bild

© Laif.de - Plambeck
Psychologie als Wissenschaft
Kluge Köpfchen mit grossem Potenzial. Was verstehen wir unter Intelligenz, wie lässt sie sich messen und wie fördern wir hochbegabte Kinder?
- Fördern, nicht unterfordern. Neue Ansätze sind gefragt, damit schulische Unterforderung nicht krank macht. ELISABETH ZOLLINGER
- Begleitung anpassen. Wenn die Bedürfnisse von hochbegabten Kindern berücksichtigt werden, können sie sich gut entwickeln. LAURENCE CHAPPUIS
- Dekodiert. Den Kopf in den Sand stecken. AURÉLIE DESCHENAUX
- Gene und Umwelt. Wie gestaltet sich ihr Zusammenspiel bei der Entwicklung der Intelligenz? LENNART SCHALK UND ELSBETH STERN
- Intelligenztests. Fachleute verfügen über verschiedene Instrumente, um die Intelligenz zu messen. SOPHIE GEISTLICH
Psychologie als Beruf
- Die Arbeitspsychologin. Edna Didisheim evaluiert mit Rollenspielen und Fallbeispielen Angestellte und Bewerbende. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
- Mit Unsicherheit umgehen. Wer sich einer prädiktiven genetischen Krebsdiagnose unterzieht, kann unter psychischen Folgen leiden. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
- Therapie von Flüchtlingen. Engagierte Psychotherapeutinnen haben in verschiedenen Kantonen Projekte aufgegleist. JOËL FREI
FSP-Beilage (nur für FSP-Mitglieder)
- News aus den Gliedverbänden
- Neue Fachtitel und Zusatzqualifikationen
- Für einheitliche Qualitätsstandards
- Die berufliche Identität stärken
- Wie ist das eigentlich rechtlich? Auskunftsrecht Minderjähriger
Das Heft lesen
FSP-Mitglieder können das Heft online lesen oder als PDF herunterladen.
Alle anderen können diese oder eine andere Ausgabe als Gratis-Probenummer bestellen oder Psychoscope abonnieren.