Psychoscope 5/2022

/psychoscope-52022#62510
Sich nicht behindern lassen. Was die Psychologie zur Inklusion beiträgt

Gesellschaft

  • Psyche und Arbeit. Wenn die Bedingungen stimmen, hindert eine psychische Störung nicht an der Ausübung einer Erwerbsarbeit. AURÉLIE FAESCH-DESPONT

Psychologie als Beruf
Psychologie der Beeinträchtigung. Lösungsansätze für die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung.

  • Para-Sport. Eine individualisierte sport-psychologische Betreuung von Para-Athletinnen und -Athleten herausarbeiten. ROMANA FELDMANN
  • Chronisch krank. Was bedeuten chronische Krankheiten für die Betroffenen und ihre Angehörigen? RICARDO SALGADO, MATTEO ANTONINI UND PHILIPPE DELMAS
  • Lückenhafte Behandlung. Es fehlen Projekte, die den Zugang zur Versorgung für gehörlose und schwerhörige Menschen fördern. CORINNE BÉRAN
  • Die Liebe erhalten. Der Verlust der Sehkraft eines Partners kann die Beziehung auf die Probe stellen. ISABELLA BERTSCHI UND STEFAN SPRING

Psychologie als Wissenschaft 

  • Das Lieblingskind. Wenn Eltern eines ihrer Kinder bevorzugen, wirkt sich dies auf die Entwicklung der Geschwister aus. FRANCESCA SACCO
  • Der Suchttherapeut. Till Siegrist behandelt Menschen aus allen sozialen Schichten, die ihn wegen einer Spiel- oder Trading-Sucht aufsuchen. JOËL FREI

Aktuelles aus der FSP

  • Fortbildungsplattform. Zwei Jahre nach Lancierung nutzen zwei Drittel der Mitglieder formapsy.ch, um ihre Weiterbildung zu dokumentieren. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
  • Vergütung der Psychotherapie. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, spricht über die Erfahrungen, die in Deutschland gemacht wurden. AURÉLIE FAESCH-DESPONT
     
  • Bild
    psc3-23 cover

    Psychoscope 3/2023

    Psychosomatik
  • Bild
    PSC2-23 cover

    Psychoscope 2/2023

    Einfach leben
  • Bild
    PSC1-23 cover de

    Psychoscope 1/2023

    Humor
  • Bild
    psc6-22 cover de

    Psychoscope 6/2022

    Autoritarismus