Psychoscope-Blog – Effektives Arbeiten während der Covid-19-Pandemie: Arbeitsgestaltung im Homeoffice
Die Frage, wie Arbeit im Homeoffice möglichst effektiv gestaltet werden kann, erfordert ein systematisches Verständnis des potenziell veränderten Charakters der Arbeit von zu Hause aus.
Die Frage, wie Arbeit im Homeoffice möglichst effektiv gestaltet werden kann, erfordert ein systematisches Verständnis des potenziell veränderten Charakters der Arbeit von zu Hause aus.
Psychoscope-Blog – Die Klimakrise aus der Sicht der Psychoanalyse (Teil 2)
Luc Magnenat, Genfer Ausbildungsanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse, führt die Analyse destruktiver psychischer Mechanismen in der Klimakrise von Sally Weintrobe weiter und postuliert eine Lösung: Umwelt-Ethik.
Luc Magnenat, Genfer Ausbildungsanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse, führt die Analyse destruktiver psychischer Mechanismen in der Klimakrise von Sally Weintrobe weiter und postuliert eine Lösung: Umwelt-Ethik.
Psychoscope-Blog – Die Klimakrise aus der Sicht der Psychoanalyse (Teil 1)
Sally Weintrobe, Psychoanalytikerin der British Psychoanalytical Society, analysiert in „Psychological Roots oft he Climate Crisis“ vernichtende psychologische Mechanismen – anschaulich, klar und nachvollziehbar. Die International Psychoanalytic Association (IPA) verlieh ihr für ihr Engagement den «IPA Community Award 2021».
Sally Weintrobe, Psychoanalytikerin der British Psychoanalytical Society, analysiert in „Psychological Roots oft he Climate Crisis“ vernichtende psychologische Mechanismen – anschaulich, klar und nachvollziehbar. Die International Psychoanalytic Association (IPA) verlieh ihr für ihr Engagement den «IPA Community Award 2021».
Psychoscope-Blog – Wenn emotionale Ansteckung droht
Suizidale Patientinnen und Patienten rufen eine spezifische unerwünschte Gegenübertragung hervor: Zu diesem Ergebnis kommt eine in "Current Psychology" veröffentliche neue Studie, die auf einem systematischen Review der zu diesem Thema vorliegenden quantitativen Studien beruht.
Suizidale Patientinnen und Patienten rufen eine spezifische unerwünschte Gegenübertragung hervor: Zu diesem Ergebnis kommt eine in "Current Psychology" veröffentliche neue Studie, die auf einem systematischen Review der zu diesem Thema vorliegenden quantitativen Studien beruht.
Psychoscope-Blog – Wie hängen soziale Stressoren bei der Arbeit mit Wohlbefinden und Gesundheit zusammen?
Die ähnlich hohen Effektgrössen über verschiedene Formen von sozialen Stressoren legen nahe, dass es einen gemeinsamen Kern für soziale Stressoren gibt.
Die ähnlich hohen Effektgrössen über verschiedene Formen von sozialen Stressoren legen nahe, dass es einen gemeinsamen Kern für soziale Stressoren gibt.
Psychoscope-Blog – Risikofaktoren als Indikatoren für die Rückfälligkeit
Unterschiedliche Prävalenz und Auswirkung der Rückfälligkeitsfaktoren je nach Art der begangenen Straftaten. Mit einer geeigneten Risikoeinschätzung können die Betroffenen besser individuell begleitet werden.
Unterschiedliche Prävalenz und Auswirkung der Rückfälligkeitsfaktoren je nach Art der begangenen Straftaten. Mit einer geeigneten Risikoeinschätzung können die Betroffenen besser individuell begleitet werden.
Psychoscope-Blog – Die gläserne Decke für weibliche Führungskräfte
Organisationen sollten ausreichend Unterstützung für das berufliche Fortkommen von Frauen bieten und insbesondere die zwischenmenschliche Kommunikation fördern und Geschlechterstereotype vehement bekämpfen.
Organisationen sollten ausreichend Unterstützung für das berufliche Fortkommen von Frauen bieten und insbesondere die zwischenmenschliche Kommunikation fördern und Geschlechterstereotype vehement bekämpfen.