Roboter anstelle von Menschen: sprechend sind sie glaubwürdiger

Wir alle wissen, wie wichtig physischer Kontakt mit anderen Menschen für unser emotionales Wohlbefinden ist und wie schwierig es ist, darauf zu verzichten. Könnten Roboter den physischen Kontakt zu anderen Menschen ersetzen? In Studien wurde nachgewiesen, dass physischer Kontakt zu einem Roboter positive Emotionen auslösen kann. Eine kürzlich in Scientific Reports veröffentlichte Studie zeigt nun, dass dieser Effekt bei sprechenden Robotern noch stärker ausfällt.
Taishi Sawabe vom Nara Institute of Science and Technology und sein Team luden in Japan 31 Personen zu verschiedenen Tests ein. Diese Personen nahmen Kontakt zu einem Roboter auf, der entweder Sätze sprach, wie sie ein Pfleger formuliert (wie etwa «Guten Tag, wie geht es Ihnen?») oder stumm blieb. Nach jedem Test mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre durch den Roboter ausgelöste Laune, den Grad der geweckten Gefühle und den «Menschlichkeitsgrad» protokollieren. Darüber hinaus mass das Forschungsteam die Aktivität der (am Lächeln beteiligten) Gesichtsmuskeln und die Hautleitfähigkeit, die eine Messgrösse für die physiologische Wachheit darstellt.
Die Testpersonen gaben an, überwiegend positiv gelaunt gewesen zu sein, wenn der Roboter sie berührte oder mit ihnen sprach. Wenn beides gleichzeitig geschah, waren sie noch besser gelaunt. Sie zeigten bei diesen kombinierten Versuchen auch eine stärkere Aktivität der Gesichtsmuskeln, die am Lächeln beteiligt sind. Wenn die Roboter gleichzeitig sprachen und die Testpersonen berührten, wurden sie von diesen auch als menschlicher wahrgenommen, als wenn nur eine dieser Aktionen stattfand.
Natürlich ist es noch schwierig zu sagen, ob sich die bessere Laune, die sich aus der Interaktion mit einem Roboter ergibt, in dauerhaften Effekten niederschlägt. Die Ergebnisse können aber bereits in die Konzeption von Robotern für Personen einfliessen, die unter einem Mangel an menschlichem Kontakt leiden, wie es insbesondere bei alleine lebenden älteren Menschen der Fall ist.
Literatur
Sawabe, T., Honda, S., Sato, W., Ishikura, T., Kanbara, M., Yoshikawa, S., Fujimoto, Y., & Kato, H. (2022). Robot touch with speech boosts positive emotions. Scientific Reports, 12.
Kommentare
Die Kommentare sollen einen konstruktiven Dialog ermöglichen und die Meinungsbildung und den Ideenaustausch fördern. Die FSP behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht diesen Zielen dienen.