«SOS Kids&Teens» hilft Kindern und Jugendlichen, schnell einen Termin bei einer Psychologin oder einem Psychologen zu bekommen

Verband
Die FSP lanciert «SOS Kids&Teens», um jungen Menschen in psychischer Not zu helfen, schnell die Unterstützung zu finden, die sie brauchen. Das ab Anfang August auf www.fsp.ch verfügbare Tool gibt Zugang zu einem Verzeichnis qualifizierter Psychologinnen und Psychotherapeuten, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten und innerhalb einer Frist von weniger als zwei Wochen Termine anbieten.

Die Corona-Krise hat bei vielen Kindern und Jugendlichen verheerende psychische Folgen. Die Pandemie hat bereits bestehende Versorgungslücken erheblich vergrössert. Therapieplätze für junge Menschen mit psychischen Problemen sind selten verfügbar.

Die FSP hat die Funktion «SOS Kids&Teens» eingeführt, um die Suche nach einer therapeutischen Versorgung oder psychologischen Betreuung zu erleichtern. Ein Klick auf den Button öffnet eine Liste von Psychologen und Psychotherapeutinnen, die Kinder und/oder Jugendliche behandeln und eine Wartezeit von maximal zwei Wochen haben. Hilfesuchende können die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien wie beispielsweise Ort und Art der Symptome filtern, um die Fachperson zu finden, die ihrem Bedarf am besten entspricht.

Aufnahme im Verzeichnis "SOS Kids&Teens"

Sie sind Psychologin FSP oder Psychologe FSP, behandeln Kinder und Jugendliche und haben Wartezeiten von weniger als zwei Wochen? Wenn Sie in das Verzeichnis «SOS Kids&Teens» aufgenommen werden möchten, gehen Sie so vor:

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil im PsyFinder aktiviert und auf dem neusten Stand ist.
2. Kreuzen Sie die Zielgruppen «Kinder» und «Jugendliche» an (oder nur die zutreffende)
3. Prüfen Sie die angezeigte Wartezeit: Sie muss weniger als zwei Wochen betragen, damit Ihr Profil den Ergebnissen erscheint.

Wenn Sie Fragen zur Vorgehensweise haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: media [at] fsp.psychologie.chtarget="_blank".

Weitere Informationen

Kommentare

Die Kommentare sollen einen konstruktiven Dialog ermöglichen und die Meinungsbildung und den Ideenaustausch fördern. Die FSP behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht diesen Zielen dienen.

Kommentar hinzufügen