Zusatzqualifikations-Curriculum in Notfallpsychologie der FARP
Ziel
Erwerb von theoretischem Wissen und praktischer Fachkompetenz in Notfallpsychologie um bei Klein- und Grossereignissen die adäquaten Interventionen durchzuführen.
AdressatInnen
Psychologinnen und Psychologen mit Universitätsabschluss (Master oder Lizentiat) im Hauptfach Psychologie, die bei den Interventions- und Rettungsdiensten von Polizei, Feuerwehr, Sanität sowie Krisenstäben arbeiten oder arbeiten möchten.
Aufnahmeverfahren
Einreichung eines vollständigen Dossiers beim Sekretariat der FARP.
Die Anmeldeformulare können beim Sekretariat der FARP angefordert oder unter www.farp.ch heruntergeladen werden.
Teilnahmebedingungen
- FSP-Mitglied
- Universitärer Hauptfachabschluss in Psychologie (Lizentiat oder Master) oder ein äquivalenter Abschluss
- Berufliche Praxis in Einzel- und Gruppengesprächen von 2 Jahren zu mindestens 50%
- Genügend persönliche Ressourcen und eine laufende kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Stressumgang.
Lerninhalte
- Psychotraumatologie
- Strukturiertes Einzel- und Gruppeninterview
- Ausbildung in psychologischer Sofortintervention
- Interventionsethik und -philosophie
- Interventionskontext
- Opfererleben
- Umgang mit Stress
Dieser theoretische Teil wird durch Supervisionssitzungen, das Verfassen von Interventionsberichten sowie der Teilnahme an Katastrophenübungen ergänzt.
Lernformen
Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen und umfasst theoretische Ausbildung, Rollenspiele, Arbeitsgruppensitzungen, Videopräsentation und persönliche Erfahrung beim Umgang mit Stress.
Zeitaufwand
Ca. 150 Ausbildungsstunden
Dauer
Mindestens 1 Jahr, aber nicht länger als 5 Jahre.
Orte
Lausanne
Studienkosten
- FSP-Mitglieder: Fr. 4'900.-
- PraktikantInnen: Fr. 4'040.-
In diesen Tarifen enthalten ist die FSP-Gebühr für das Zusatzqualifikationszertifikat. Die Supervision (mindestens 4x1,5 Std.) ist in diesen Tarifen nicht enthalten.
Abschluss
PsychologIn FSP mit Zusatzqualifikation in Notfallpsychologie
Arbeitsgebiete
Notfallpsychologische Einsätze bei Klein- und Grossereignissen
Trägerschaft
Formation des Associations Romandes et Tessinoise des Psychologues (FARP)
Anmeldung
Formation des Associations Romandes et Tessinoise des Psychologues (FARP)
Information
Formation FARP
Chemin de Mornex 3
1003 Lausanne
T 021 323 12 13
F 021 323 12 14
admin [at] farp.ch
www.farp.ch
Besondere Anmerkungen
Alle FSP-PsychologInnen sind gemäss Berufsordnung und Weiterbildungsreglement verpflichtet, sich fortzubilden, um die Qualität ihres beruflichen Handelns zu sichern. Dies gilt insbesondere auch für jeden Fachbereich, in welchem sie eine Zusatzqualifikation oder einen Fachtitel erworben haben.
Stand
- Das Curriculum wurde von der FSP-Delegiertenversammlung am 29. November 2008 anerkannt.
- Die Kurzversion vermittelt lediglich einen Überblick; aktuelle, detaillierte und verbindliche Informationen können via oben genannte Informationsstelle bezogen oder unter www.psychologie.ch -' fortbildung abgerufen werden.