- Ricercare
- Login
-
it
Kinderpsychodrama - Die hohe Kunst des therapeutischen Spiels - Seminar: "Trauma I & II"
Descrizione
«Das Spiel eines traumatisierten Kindes zeigt erhebliche Unterschiede zum Spiel anderer Kinder» (Alfons Aichinger, 2012). Scheinbar endlos wird die gleiche «Tragödie» im Spiel reinszeniert, die vermeintlich ausweglose Situation, die Zerstörung, die Ohnmacht, die nicht enden wollende Qual.
Dieses Seminar bezieht sich auf die herausfordernde therapeutische Arbeit mit traumatisierten Kindern. Vor allem entwicklungstraumatisierte Kinder neigen dazu, die frühen Verletzungen auf der Bindungsebene mit den aktuellen Bezugspersonen wieder und wieder durchzuspielen. Dabei erleben die Kinder eine wiederkehrende Erfahrung der Ablehnung, Ausgrenzung oder Abwertung. Je früher solche Muster korrigiert werden können, umso besser.
Inhalt: In der Fortbildung werden ressourcenstärkende Zugänge, im Sinne der Resilienzförderung durch das Kinderpsychodrama, kindsgerecht und handlungsorientiert vermittelt. Neben einem neurologischen und traumatologischen Theorie-Verständnis wird der Praxisteil (Demo, Übung in Untergruppe, Reflexion) im Vordergrund stehen. Der Aufbau einer beziehungsorientierten Selbstwirksamkeit, die heilsame Bindungserfahrung und die lustvolle Selbstwertstärkung sind dabei zentral.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut. Das erste Modul bietet Grundlagen (Neuropsychologisches Erklärungsmodell der Traumaverarbeitung, Trauma-Drama-Dreieck, Schock- vs. Entwicklungstraumatisierung, «externale» und «internale» Verhaltensstrategien). Das zweite Modul beschäftigt sich mit den drei Phasen der Traumatherapie. Beide Module beinhalten Praxisinputs.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrungen im Symbolspiel mit Kindern voraus.
Daten: Modul I 22./23. August 2025, Modul II 19./20. September 2025
je Fr./Sa. 9.00 bis 17.30 Uhr, Mittagspausen 1,5 h.
Dieses Seminar bezieht sich auf die herausfordernde therapeutische Arbeit mit traumatisierten Kindern. Vor allem entwicklungstraumatisierte Kinder neigen dazu, die frühen Verletzungen auf der Bindungsebene mit den aktuellen Bezugspersonen wieder und wieder durchzuspielen. Dabei erleben die Kinder eine wiederkehrende Erfahrung der Ablehnung, Ausgrenzung oder Abwertung. Je früher solche Muster korrigiert werden können, umso besser.
Inhalt: In der Fortbildung werden ressourcenstärkende Zugänge, im Sinne der Resilienzförderung durch das Kinderpsychodrama, kindsgerecht und handlungsorientiert vermittelt. Neben einem neurologischen und traumatologischen Theorie-Verständnis wird der Praxisteil (Demo, Übung in Untergruppe, Reflexion) im Vordergrund stehen. Der Aufbau einer beziehungsorientierten Selbstwirksamkeit, die heilsame Bindungserfahrung und die lustvolle Selbstwertstärkung sind dabei zentral.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut. Das erste Modul bietet Grundlagen (Neuropsychologisches Erklärungsmodell der Traumaverarbeitung, Trauma-Drama-Dreieck, Schock- vs. Entwicklungstraumatisierung, «externale» und «internale» Verhaltensstrategien). Das zweite Modul beschäftigt sich mit den drei Phasen der Traumatherapie. Beide Module beinhalten Praxisinputs.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrungen im Symbolspiel mit Kindern voraus.
Daten: Modul I 22./23. August 2025, Modul II 19./20. September 2025
je Fr./Sa. 9.00 bis 17.30 Uhr, Mittagspausen 1,5 h.
Docenti
Tanner Thomas
Zollinger Sebastian
Bruggisser Mara
Data
22.08.2025
- 20.09.2025
Orari
Modul I 22./23. August 2025, Modul II 19./20. September 2025
Fr./Sa. 9.00 bis 17.30 Uhr, Mittagspausen 1,5 h.
Fr./Sa. 9.00 bis 17.30 Uhr, Mittagspausen 1,5 h.
Categoria
Seminario
Workshop
Specializzazioni
Psicoterapia
Psicologia dell'età evolutiva
Luogo di svolgimento del corso
Felsental 1
6006 Luzern
Svizzera
6006 Luzern
Svizzera
Offerta disponibile online
No
Regione
Zentralschweiz
Nome dell'azienda
SPK
Contatto
Verena Stirnimann, Sekretariat Fortbildung Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und Schweizerische Gesellschaft der Psychotherapeut*innen für Kindern und Jugendlichen
079 733 37 85
fortbildung@institut-kjf.ch
079 733 37 85
fortbildung@institut-kjf.ch
Prezzo in CHF (IVA incl.)
600.00
Unità di formazione continua
28.00
Lingue
Tedesco
Accessibilità con sedia a rotelle
SÌ