Die FSP
Die FSP ist die Dachorganisation der in der Schweiz tätigen Psychologinnen und Psychologen.
Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) ist der grösste Berufsverband von Psychologinnen und Psychologen in der Schweiz. Sie vereint Psychologinnen und Psychologen aller Fachbereiche von Psychotherapie bis Arbeits- und Organisationspsychologie. Die FSP vertritt auf nationaler Ebene die Interessen und Anliegen von Psychologinnen und Psychologen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Die Psychologie als wichtiger Bestandteil des menschlichen Seins und Handelns ist unverzichtbar und wird von der Gesellschaft gehört und befolgt. Unsere Mitglieder haben optimale Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Als Dachorganisation der Psychologinnen und Psychologen der Schweiz ist die FSP die Expertinnenstimme für die gesamte Vielfalt der Psychologie.
Die FSP betreut und fördert aktiv die Interessen ihrer Mitglieder. Sie ist die anerkannte Stimme der Psychologie und nimmt Einfluss auf psychologische Themen in der Gesellschaft.
Die FSP ist die Dachorganisation der in der Schweiz tätigen Psychologinnen und Psychologen. Sie setzt sich ein für die Attraktivität und das Ansehen der Psychologieberufe. Die FSP ist eine aktive, politische und gesellschaftliche Kraft im Dienst der psychischen Gesundheit und der persönlichen Entwicklung. Sie verbreitet psychologisches Wissen und Können und fördert deren Umsetzung. Die FSP ist eine gemeinnützige Organisation und verhält sich parteipolitisch und konfessionell neutral.
- KOMPETENZ, RESPEKT UND FAIRNESS
Die FSP handelt fachlich und sozial kompetent, sie orientiert sich an Wissenschaftlichkeit und Qualität. Wir handeln transparent, berechenbar, verlässlich, respektvoll und fair. Die FSP misst die Resultate ihrer Arbeit und sucht nach Verbesserungen. - FLEXIBILITÄT UND ZIELORIENTIERUNG
Die FSP steht im Austausch mit diversen Partnern. Die FSP ist agil und kreativ bei der Suche nach Lösungen. Die FSP orientiert sich an den Werten und Zielen und behält den Mitgliedernutzen im Fokus. - DIVERSITÄT UND PARTIZIPATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Die FSP arbeitet gemeinsam mit den zugehörigen Fachverbänden und mit den Mitgliedern mit Mut, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein an der Interessensvertretung und beruflichen Entwicklung der Psychologinnen und Psychologen in der Schweiz. Die Vielfalt der Gliedverbände der FSP mit ihren unterschiedlichen Fachleuten und Fachrichtungen ist das Fundament der FSP. - KOMMUNIKATION
Die FSP kommuniziert zeitnah, wertschätzend und authentisch. In der FSP werden Fehler angesprochen und als Verbesserungschancen genutzt. - FÜHRUNGSSTIL UND LOYALITÄT
Die Mitarbeitenden der FSP-Geschäftsstelle arbeiten als Team und nehmen gleichzeitig die Verantwortung in Bezug auf ihre Rollen und Aufgaben wahr. Der Führungsstil ist partizipativ. Die Mitarbeitenden sind zielbewusst, loyal und engagiert. - MITARBEITERFÖRDERUNG
Die FSP-Geschäftsstelle unterstützt die Mitarbeitenden in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und sorgt für attraktive Arbeitsbedingungen und ein wertschätzendes, entwicklungsförderndes Arbeitsklima.
- Die FSP legt unter Berücksichtigung bereits bestehender Kriterien Qualitätskriterien für die ganze Branche fest und setzt sich für die Einhaltung der ethischen Grundwerte unter Berücksichtigung der Innovation ein.
- Die FSP ist eine verlässliche Partnerin der relevanten Anspruchsgruppen (wie Behörden, verwandte Organisationen, Öffentlichkeit, Mitglieder, Mitarbeitende).
- Die FSP setzt sich für die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten sowie für die Gleichstellung der psychischen und der physischen Gesundheit ein.
- Die FSP fördert die Vielfalt der Psychologie in Bezug auf die psychische Gesundheit, persönliche Entwicklung und Lebensqualität.
- Die FSP nimmt Einfluss auf die rechtlichen, sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ihrer Mitglieder. Die FSP betreibt proaktive Interessensvertretung gegenüber Stakeholdern und nimmt Einsitz in den relevanten Gremien.
- Die FSP verbessert die ökonomischen Bedingungen ihrer Mitglieder, insbesondere in Bezug auf die Versicherungslandschaft, Lohngestaltung innerhalb der Institutionen und anderen gewerkschaftlichen Anliegen.
- Die FSP informiert ihre Mitglieder über ihre Arbeit und relevante Entwicklungen. Sie pflegt den Dialog mit Mitgliedern und der Öffentlichkeit.
- Die FSP setzt sich für eine starke Stellung der Psychologinnen und Psychologen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern ein. Sie macht sich insbesondere für optimale Arbeitsbedingungen und adäquate Löhne stark.
- Die FSP fördert die Vernetzung der einzelnen Fachrichtungen und der regionalen und nationalen Partnerorganisationen.
- Die FSP wächst kontinuierlich und arbeitet mit anderen Marktteilnehmern proaktiv zusammen.
- Die FSP fördert den Berufseinstieg der Mitglieder und bietet den Mitgliedern Dienstleistungen, welche ihnen den beruflichen Alltag erleichtern.
- Die FSP fördert die Qualität, indem sie die Erreichung und Entwicklung der Fachkompetenz ihrer Mitglieder unterstützt sowie ihre eigenen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen laufend weiterentwickelt. Die Mitglieder der FSP sind für die Zukunft bereit.
Mitglieder der FSP haben an einer Schweizer Universität oder Fachhochschule ein Psychologiestudium auf Masterstufe abgeschlossen (oder können einen gleichwertigen Abschluss an einer nichtschweizerischen Universität vorweisen) und verpflichten sich zu regelmässiger Fortbildung sowie zur Einhaltung der in der Berufsordnung festgehaltenen ethischen Grundsätze.
FSP-Mitglieder sind berechtigt, den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» zu führen, der für seriöse, wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte psychologische Dienstleistungen steht, sei dies in der Beratung, der Therapie oder in anderen Bereichen.
Ehrenmitglieder
Personen, die sich um das Fach Psychologie, den Berufsstand der Psychologinnen und Psychologen oder die FSP in besonderer Weise verdient gemacht haben, können von der Delegiertenversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
- Ruth Burckhardt, Dr. psych., Ehrenpräsidentin der FSP
- Ruth C. Cohn †, Dr. h.c., Ehrenmitglied der FSP
- Marcel Cotting, dipl. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Jürg Forster, Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Hans Gamper, Prof. Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Raphaël Gerber, lic. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Urs Gerhard, PD Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Lisbeth Hurni, Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Daniel Martin, lic. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Maria Pagliarani, lic. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Thomas Renz, dipl. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Viviane Schekter, dipl. psych., Ehrenmitglied der FSP
- Martin Sieber, Prof. Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Roland Stähli, lic. phil., Ehrenmitglied der FSP
- François Stoll, Prof. em., Ehrenmitglied der FSP
- Ulrich Wälti †, Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Regula Willi Muchenberger, lic. phil., Ehrenmitglied der FSP
- Hans-Martin Zöllner, Dr. phil., Ehrenmitglied der FSP