
Über mich
Ich arbeite auch mit verschiedenen Entspannungstechniken, die bei angst- oder stressauslösenden Situationen eingesetzt werden. Dabei spielt die systematische Desensibilisierung eine zentrale Rolle. Jede Behandlung orientiert sich am einzelnen Menschen und an seiner besonderen Situation.
Meine Arbeit basiert auf der Verhaltenstherapie. Dabei ist es mir wichtig, wenn immer möglich, das Umfeld der Betroffenen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, Familienangehörige miteinzubeziehen.
Als besonders erfolgreiche Methode hat sich vor allem die Einführung von Familienrituale oder Belohnungssysteme bewährt.
Ein zentraler Punkt in der Therapie ist die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, die sich als praktisch und wirksam erwiesen haben.
Angebot
Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Masterabschluss in Kinder- und Jugend-psychologie an der Universität Bern; danach Weiterbildung an der Universität Fribourg in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche, anerkannt von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).
Kontinuierliche Weiterbildung in psychologischer Thematik und regelmässige Intervision und Supervision.
Langjährige Berufserfahrung in diversen Institutionen:
- Psychologieassistentin im Kinderspital (Universitätsspital Bern) auf den Abteilungen für Entwicklungsstörungen und Psychosomatik, sowie anschließend in der Forschungsabteilung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes und in der Kinderpsychiatrie Neuhaus (Bern).
- Schulpsychologin in Zofingen (2001-2003)
- Therapeutin und Beraterin an der Opferhilfestelle in Thun (1999-2007)
- Seit 2003 selbstständig praktizierende Psychotherapeutin mit eigener Praxis und im Delegiertenverhältnis seit 1998 in versch. Praxen von PädiaterInnen, PsychiaterInnen und Ärzte.
Berufsrelevante Erfahrungen habe ich an folgenden Institutionen erworben;
1994 - 1998: Telefonische Beraterin beim Kindersorgentelefon und
Notrufzentrale Schweiz (VBKJ-Jegenstorf), später Telefonische Beraterin beim Help-o-Fon (AJPC, G. Fellay).
1996 – 1997: Assistentin auf der Abteilung für Entwicklungsstörungen im Kinderspital (Universitätsspital Bern, Dr. Franz Kaufmann).
1997 - 1998: Assistentin auf der Abteilung für Psychosomatik im Kinderspital (Universitätsspital Bern, Dr. Ch. Wüthrich)
1999: Psychologieassistentin in der Forschungsabteilung (KJPD-Bern, Dr. U. Preuss).
1999- 2001: Delegierte psychologische Beratung bei Dr. A. Weil (Bern, Pädiater).
1999 – 2001: Postgraduierte Stelle in der Kinderpsychiatrie Neuhaus (UPD-Bern, Dr. Kuno Rutishauser).
1999 - 2001: Telefonische Beraterin beim Kindernotruf 147 (Nacht- und Wochenend-Dienste, Pro Juventute).
2001- Juni 2003: Schul- und Erziehungsberatungsstelle Zofingen (Stelle als Schulpsychologin).
1999-2008: Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen und Kindern Thun (Stelle als Psychologin, 45%) und im Rahmen dieser Stelle Koordinatorin der Fil Rouge Sitzungen im Berner Oberland.
2008 bis heute:
Private Praxis in Bern bis 2022
Zusammenarbeit mit Medizentrum Ins und Wohnheim Insich Ins
Private Praxis in Murten ab 2022
Schweizerische Fachgesellschaft für ADHS (SFG ADHS)
ADHS Organisation ELPOS