
Dr. phil. Ava Schulz
Psychotherapie, Paarberatung und Coaching
Wartefrist
mindestens 4 Wochen
Krankenkasse
Durch Zusatzversicherung teilweise gedeckt
Durch Grundversicherung gedeckt
Über mich
Meine Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer wohlwollenden und warmen Atmosphäre verbindet.
Mir ist es wichtig, dass Sie sich bei mir wohlfühlen, denn nur so können wir effektiv an Ihren persönlichen Zielen arbeiten. Im Zentrum steht dabei immer die Person, mit ihren individuellen Stärken und Schwächen, auf denen wir aufbauen können. Dazu stelle ich Ihnen gern Werkzeuge zur Verfügung, die Sie in schwierigen Situationen selbst anwenden können, um sich besser und stärker zu fühlen.
Ich arbeite nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz. Das heisst, dass ich ganzheitlich das Zusammenspiel von Gedanken, (Körper-)Gefühlen und Verhaltensweisen betrachte, um Ihnen bei der Lösung Ihrer Schwierigkeiten zu helfen. Angereichert wird mein Therapieangebot mit anderen evidenzbasierten Übungen aus der Meditation, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und der Arbeit mit Vorstellungsübungen. Je nach Ihrem persönlichen Bedürfnis liegt der Fokus der Arbeit im Hier und Jetzt oder im Erarbeiten tiefliegender Muster aus der Vergangenheit.
Welche Strategien und Lösungsmöglichkeiten sich anbieten, wird ganz auf Sie und Ihre Ziele massgeschneidert. Auch die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen wird individuell abgestimmt, egal ob ein kürzeres Coaching oder länger andauernde Psychotherapie.
Ich freue mich, Sie in unserer Praxis im Herzen Zürichs begrüssen zu dürfen!
Am besten erreichen Sie mich per E-mail: ava.schulz@psychologie.ch
Mir ist es wichtig, dass Sie sich bei mir wohlfühlen, denn nur so können wir effektiv an Ihren persönlichen Zielen arbeiten. Im Zentrum steht dabei immer die Person, mit ihren individuellen Stärken und Schwächen, auf denen wir aufbauen können. Dazu stelle ich Ihnen gern Werkzeuge zur Verfügung, die Sie in schwierigen Situationen selbst anwenden können, um sich besser und stärker zu fühlen.
Ich arbeite nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz. Das heisst, dass ich ganzheitlich das Zusammenspiel von Gedanken, (Körper-)Gefühlen und Verhaltensweisen betrachte, um Ihnen bei der Lösung Ihrer Schwierigkeiten zu helfen. Angereichert wird mein Therapieangebot mit anderen evidenzbasierten Übungen aus der Meditation, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und der Arbeit mit Vorstellungsübungen. Je nach Ihrem persönlichen Bedürfnis liegt der Fokus der Arbeit im Hier und Jetzt oder im Erarbeiten tiefliegender Muster aus der Vergangenheit.
Welche Strategien und Lösungsmöglichkeiten sich anbieten, wird ganz auf Sie und Ihre Ziele massgeschneidert. Auch die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen wird individuell abgestimmt, egal ob ein kürzeres Coaching oder länger andauernde Psychotherapie.
Ich freue mich, Sie in unserer Praxis im Herzen Zürichs begrüssen zu dürfen!
Am besten erreichen Sie mich per E-mail: ava.schulz@psychologie.ch
34
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Englisch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Ältere Menschen
Erwachsene
Junge Erwachsene
Paare
Angebot
Mit diesen Methoden arbeite ich
Coaching
Entspannungsverfahren
Imaginative Verfahren
Klinische Psychologie
Lebensberatung
Mentaltraining
Mindfulness
Onlinetherapie
Paarberatung
Paartherapie
Psychotherapie
Relaxation
Verhaltenstherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Angststörung
Burnout
Depression
Gedächtnisstörungen
Hochsensibilität
Postpartale Depression
Schlafstörung
Sexuelle Probleme
Somatoforme Störungen
Zwangsstörung
In diesen Situationen kann ich helfen
Arbeitsplatzverlust
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Geschlechtsidentität
Pensionierung
Scheidung/Trennung
Sexuelle Identität / Orientierung
Stress
Unzufriedenheit im Job
Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Ausbildung
- 2008-2013: Studium der Psychologie (Master of Science) in Münster (Deutschland) und Bern
- 2013-2017: Doktorat an der Universität Bern zum Thema Internetbasierte Psychotherapie
- 2021: Abschluss als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration Bern
- 2021: Fachtitel Fachpsychologin Psychotherapie FSP
Arbeitserfahrung
- 2009-2011: wissenschaftliche Hilfskraft in der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Münster, Deutschland
- 2013-2017: wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern, Schwerpunkt: Internet-basierte Therapie verschiedener Angststörungen
- 2014 Psychotherapeutin in Ausbildung Praxis im Zentrum Grenchen
- 2017-2020: klinische Psychologin und Post-Doc an der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Schwerpunkt: Behandlung emotionaler Störungen und Vorhersage von Therapieerfolg
- 2020-2022: Psychotherapeutin im Acamed Medizinzentrum Dübendorf, Fallführend in der Behandlung diverser psychischer Störungen
Mitgliedschaften
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen