
Über mich
KEINE GRUNDVERSICHERUNG
Merkmale meines psychologisch-psychotherapeutischen Angebotes: zielorientiert / konkret und pragmatisch / zukunfts- und lösungsorientiert / ressourcenorientiert / bezogen und unterstützend.
Mein wichtigster Zugang ist die Kognitive Verhaltenstherapie, der Ansatz schwerpunktmässig problem- und störungsorientiert. Grosses Gewicht kommt dem Verstehen problematischer Abläufe und den daraus abgeleiteten Veränderungswegen zu.
Erfahrungen habe ich insbesondere mit Menschen, die unter Angst und Panik, sozialer Angst, Zwangssymptomatiken, Schlafproblemen, depressiven Zuständen und Stressproblemen leiden und Menschen, die Lebenskrisen auf ihrem Entwicklungsweg begegnen.
Angebot




Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Psychologische Grundausbildung: Universität Zürich, Studium der Klinischen Psychologie (Hauptfach), Psychopathologie des Erwachsenenalters und der Anthropologischen Psychologie, Abschlussjahr 1982, Promotionsjahr 1988.
Psychologische Weiterbildung: Psychotherapeutische Weiterbildung 1995-2002 bei der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie SGVT. Fachpsychologin für Psychotherapie 2000 / Verhaltenstherapeutin SGVT 2002 / Supervisorin SGVT 2007 / FSP-Zusatzqualifikation in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision 2011.
Systemische Weiterbildung 2001-2003 nach dem ökologisch-systemischen Ansatz.
Fortbildung in Paartherapie 2006 nach dem koevolutiven Ansatz.
Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision 2009-2010 [Universität Zürich, Diploma of Advanced Studies].
Kontinuierliche Fortbildung zur Qualitätssicherung / Erhaltung des Fachtitels.
Lehre und Forschung, Universität Zürich, 1982-1999
Abklärungen und Beratungen, Universität Zürich, Schlafabklärungsstelle, 1982-1999
Abklärungen und Psychotherapie, Universität Zürich,
Beratungsstelle 1996-1999
seit 1999 in eigener psychologischer Praxis
Beratungen und Psychotherapie, Psychiatrische Klinik am Zürichberg 2001-2005
Museum Rietberg, Zürich
Kunsthaus Zürich
Landesmuseum Zürich