Franziska Gisler lic. phil.
Psychotherapie für Jugendliche und junge Menschen und ihre Bezugspersonen. Einzel- und Mehrpersonensetting.
Wartefrist
mindestens 4 Wochen
Krankenkasse
Durch Zusatzversicherung teilweise gedeckt
Durch Grundversicherung gedeckt
Über mich
Im Übergang ins Erwachsenenleben verändert sich viel. Diese Veränderungen können verunsichern, überfordern und Störungen auslösen. Dies ist mein Ansatzpunkt.
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen Störungsverständnis und wende in meiner Arbeit wissenschaftlich anerkannte kognitiv-behaviorale, motivationale, emotionsbezogene, beziehungs- und ressourcenfokussierte Psychotherapieansätze integrativ an.
www.ich.sg
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Junge Erwachsene
Paare
Mit diesen Methoden arbeite ich
CBASP
Coaching
DBT
Entspannungsverfahren
Gestalttherapie
Imaginative Verfahren
Klinische Psychologie
Mindfulness
Onlinetherapie
Paartherapie
Personzentrierte Therapie
Psychodrama
Psychotherapie
Systemische Therapie
Traumatherapie
Verhaltenstherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Aggression
Angststörung
Borderline
Depression
Essstörung
Hochsensibilität
Schlafstörung
Sexualstörung
Somatoforme Störungen
Zwangsstörung
In diesen Situationen kann ich helfen
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Geschlechtsidentität
Lebenskrise
Mobbing
Schmerzen
Sexuelle Identität / Orientierung
Stress
Suizidgedanken
Ausbildung

Regelmässige Teilnahme an Workshops, Fachtagungen, Kongressen und Weiterbildungen zu berufsrelevanten Themenbereichen: Emotionsfokussierte Psychotherapie EFT, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy CBASP, Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT

2003 – 2008
Master of Advanced Studies in Psychotherapie an der Universität Bern
Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt

1997 – 2003
Master of Science an der Universität Bern
Klinische Psychologie, Psychopathologie, Entwicklungspsychologie

Arbeitserfahrung

Psychotherapien bei Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen, Depressionen, Suizidalität, chronischen Schmerzen, Suchtstörungen, Essstörungen, Adipositas, sexuellen Störungen, emotionalen Instabilitäten, Störungen der Impulskontrolle, Borderline-Störungen, somatoformen und dissoziativen Störungen, Belastungs- und Traumatisierungsstörungen, Fragen und Problemen zur geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung, chronischen Körperkrankheiten und -Einschränkungen, palliativen Erkrankungen, Beziehungsstörungen, Paar- und Familienproblemen

Lebenslauf
  • Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden: Leitende Psychologin der Psychotherapiestation
  • Kantonsspital St. Gallen Klinik für Psychosomatik: Psychotherapien mit stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten
    Mitarbeit in konzeptuellen und interdisziplinären Fachgruppen: Essstörungssprechstunde, Schmerzzentrum, Transition Erwachsenen- und Kinderspital
  • Ostschweizer Kinderspital Fachbereich Psychosomatik und Psychotherapie: Psychotherapeutische Arbeit mit stationären und ambulanten, jugendlichen Patientinnen und Patienten mit ihren Familien, Freunden, Schulen, weiteren Institutionen.
    Mitarbeit in interdisziplinären Fachgruppen: Adoleszentenmedizin, Anorexie, Geschlechtsidentität, chronische Schmerzen, Kardiologie, Frührehabilitation, Kinderschutz, CareTeam
  • Universitätsspital Zürich Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin: Psychotherapien im ambulanten interdisziplinären Schmerzprogramm, der rheumatologischen interdisziplinären Schmerzsprechstunde und der interdisziplinären arbeitsbezogenen Rehabilitation
  • Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie in Zürich und Universität Bern Psychotherapeutische Praxisstelle: Ambulante Psychotherapien von jugendlichen und erwachsenen Patientinnen und Patienten
  • Universität Bern Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. phil. Klaus Grawe: Klinische und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsassistentin 
Mitgliedschaften
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und kognitive Therapie