Dr. phil. Kristina Rohde
Supervision, Selbsterfahrung, Kurse auf Anfrage, keine ambulante Psychotherapie
Wartefrist
Keine neuen Klientinnen/Patienten
Krankenkasse
Durch Grundversicherung gedeckt
Über mich
Gegenwärtig keine ambulanten Psychotherapien. Einzel- und Gruppensupervision sowie Selbsterfahrung für Psychotherapeut:innen in Weiterbildung auf Anfrage. Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Achtsamkeit, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Compassion-Focused Therapy (CFT). Kontakt: kristina.rohde@psychologie.ch

Privatklinik Wyss: Leitende Psychologin und Co-Leitung Kriseninterventionsstation. Kontakt: kristina.rohde@pkwyss.ch (keine Selbstanmeldung für Therapie).
39
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Zusatzqualifikation in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision
Sprachen
Deutsch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Erwachsene
Mit diesen Methoden arbeite ich
Coaching
DBT
Entspannungsverfahren
Gruppentherapie
Imaginative Verfahren
Klinische Psychologie
Krisenintervention
Mindfulness
Onlineberatung
Onlinetherapie
Paarberatung
Paartherapie
Psychotherapie
Relaxation
Traumatherapie
Verhaltenstherapie
Ausbildung
  • 2021 - 2022 Weiterbildung in Compassion-Focused Therapy (CFT).
  • 2020 - 2022 Certificate of Advanced Studies (CAS) in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision, Universität Zürich.
  • 2017 - 2020 Zertifizierung als Therapeutin für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT).
  • Laufend Weiterbildungen in Therapieverfahren für u.a. Depression, chronische Depression, Angststörungen, Psychose, Sucht, Trauma, Borderline- und Persönlichkeitsstörungen. Ausserdem Weiterbildungen in Ethik, Rechtsfragen in der Psychotherapie, Good Clinical Practice (GCP), Kursleitung, Hochschuldidaktik und Führung.
  • 2018 - 2019 Weiterbildung und Zertifikat in Achtsamkeit in der Psychotherapie (APT).
  • 2017 - 2018 Weiterbildung in Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT).
  • 2016 - 2017 Weiterbildung und Zertifikat in Motivierender Gesprächsführung (MI).
  • 2015 Fachtitel in Psychotherapie FSP und Eidg. Anerkennung als Psychotherapeutin.
  • 2010 - 2015 Postgraduale Weiterbildung/Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapy an der Universität Bern: Integrative Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem und interpersonalem Schwerpunkt.
  • 2010 - 2014 Doktorat in Psychologie (PhD) an der Universität Bern.
  • 2003 - 2009 Studium der Psychologie an den Universitäten Marburg (D) und Genf.
Arbeitserfahrung

Psychotherapie ambulant und stationär in verschiedenen Kliniken und Institutionen. Durchführung von Einzel-, Paar- und Gruppentherapien, u.a. Skillsgruppe, Achtsamkeitsgruppe. Lehre und Forschung an den Universitäten Bern und Marburg (D). Seminare in Weiterbildungsgängen für Psychotherapeut:innen; Workshops und Schulungen für z.B. Mitarbeitende im Gesundheitswesen, Freiwillige, Patient:innen.

Lebenslauf

Jahrgang 1984. Studium an den Universitäten Marburg (D) und Genf. Doktorat und Weiterbildung zur Psychotherapeutin an der Universität Bern. Ausbildung zur Supervisorin an der Universität Zürich.

Mitgliedschaften
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und kognitive Therapie
Zusätzliche Mitgliedschaften
  • DBT Netzwerk Schweiz