Linda Rasumowsky M Sc
Psychotherapie für Mütter / Eltern, Workshops für Eltern
Wartefrist
Keine neuen Klientinnen/Patienten
Krankenkasse
Keine Krankenkassendeckung
Über mich
PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapie bei psychischen Störungen, psychischer Belastung, Stress, schwierigen Gefühlen und zwischenmenschlichen Problemen.

KURZBERATUNG FÜR MÜTTER / ELTERN
Kurzberatung bei psychischer Belastung rund um eine Geburt und bei Schwierigkeiten in der Rollenfindung als Mutter / Elternteil.

ONLINE GRUPPE FÜR MÜTTER / ELTERN
Online-Gruppenbegleitung für Mütter / Eltern (mehr Informationen unter www.mentalwellmom.com).

ABLAUF THERAPIE / BERATUNG
Massgeschneiderte Therapie, stärkend und mit wirksamen Methoden, um Beschwerden zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.

In einem umfassenden Erstgespräch werden Beschwerden und Anliegen erfasst und Möglichkeiten für eine Psychotherapie besprochen. Kommt es zu einer Psychotherapie, wird der Rahmen individuell festgelegt und die Therapie im Prozess angepasst. Ihre Anliegen, Ideen, konkreten Belastungen und Stärken sind wichtiger Teil der Therapie.

Bei der Integrativen Psychotherapie werden verschiedene wirksame Therapiemethoden individuell und massgeschneidert kombiniert. Das Fallverständnis erfolgt gemäss der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe und beinhaltet die sorgfältige Diagnostik einer allfälligen psychischen Störung.

THERAPIEMETHODEN
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Ego States Therapie
• Emotionsfokussierte Paartherapie
• Interpersonelle Psychotherapie
• Elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie
• Elemente der Körperpsychotherapie

SPEZIALGEBIETE
• Belastung im Rahmen von Schwangerschaft, Geburt, Mutterschaft, Elternschaft
• Depressionen, Ängste, Motivationsprobleme
• Stressfolgeerkrankungen, Überlastung, Erschöpfung, Energiemangel
• Körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie
• Probleme mit Gefühlen, zum Beispiel: Leiden unter Traurigkeit, Scham, Verbitterung
• Selbstwertprobleme, Unsicherheit
• Schwierigkeiten in Beziehungen und Partnerschaft
• Mobbing, Einsamkeit, sich unverstanden fühlen
• Belastung nach Verlust einer nahestehenden Person
• Krisen, Lebenskrisen, schwierige Lebenssituationen
• Das Empfinden unklarer Belastung
• Wunsch nach Veränderung
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Erwachsene
Führungspersonen
Gruppen
Paare
Mit diesen Methoden arbeite ich
CBASP
DBT
Entspannungsverfahren
Imaginative Verfahren
Klinische Psychologie
Körperpsychotherapie
Paarberatung
Paartherapie
Psychotherapie
Systemische Therapie
Verhaltenstherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Angststörung
Burnout
Depression
Hochbegabung
Hochsensibilität
Narzissmus, Persönlichkeitsstörung
Postpartale Depression
Schlafstörung
Trauer
Trauma
In diesen Situationen kann ich helfen
Arbeitsplatzverlust
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Elternschaft
Familiäre Schwierigkeiten
Lebenskrise
Mobbing
Scheidung/Trennung
Stress
Unzufriedenheit im Job
Ausbildung

Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, Klaus-Grawe-Institut, Zürich  |  Abschluss: Master of Advanced Studies in Psychotherapie / Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Psychologiestudium an der Universität Zürich  |  Abschluss: Master of Science in Psychologie

Fortbildung u.a. in:

  • Ego States Therapie
  • Interpersonelle Psychotherapie
  • Emotionsfokussierte Paartherapie
Arbeitserfahrung
  • seit 2019 in eigener Praxis, 2020 Gründung von www.mentalwellmom.com
  • Mehrjährige Tätigkeit als Psychologin in der Clienia Schlössli AG, stationär und ambulant, diverse Störungsbilder, Schwerpunkt Depressive Erkrankungen
  • Dozentin für Kurse und Vorträge zu Interpersoneller Psychotherapie
  • Forschungsmitarbeit an internationalen Studien mit PatientInnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung und mit Erstpsychose
Mitgliedschaften
Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen