Marcela Jegerlehner lic. phil.
Beratung, Einzel- und Paartherapie für Erwachsene und Jugendliche, Supervision
Wartefrist
weniger als 2 Wochen
Krankenkasse
Durch Zusatzversicherung teilweise gedeckt
Über mich
Die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie. Eine Therapiemethode, die von den aktuellen Problemen ausgeht, deren Wurzeln in der persönlichen Lebensgeschichte zurückliegen können. Dabei werden sowohl das beobachtbare Verhalten als auch die inneren Vorgänge mit einbezogen. Es geht darum, zu ergründen, weshalb wir geworden sind, was wir sind und so handeln, wie wir es tun. Im Rahmen der Therapie soll die diesbezügliche Selbsterkenntnis gefördert und eine aktive Problembewältigung angestrebt werden. Gleichzeitig sollen eigene Stärken und Ressourcen aktiviert werden. Die Voraussetzung dafür ist eine gute therapeutische Beziehung.
Schweigepflicht
Ich unterstehe einer gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Informationen sind streng vertraulich und dürfen nicht ohne Entbindung von der Schweigepflicht an Dritte weiter gegeben werden.
67
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Zusatzqualifikation in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision
Sprachen
Deutsch
Französisch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Ältere Menschen
Erwachsene
Jugendliche
Junge Erwachsene
Paare
Mit diesen Methoden arbeite ich
DBT
Entspannungsverfahren
Hypnose
Imaginative Verfahren
Klinische Psychologie
Krisenintervention
Paartherapie
Psychoonkologie
Psychotherapie
Traumatherapie
Verhaltenstherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Angststörung
Borderline
Burnout
Depression
Essstörung
Narzissmus, Persönlichkeitsstörung
Posttraumatische Belastungsstörung
Sucht
Trauma
Zwangsstörung
In diesen Situationen kann ich helfen
Arbeitsplatzverlust
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Lebenskrise
Mobbing
Scheidung/Trennung
Stress
Suizidgedanken
Ausbildung

2013
Anerkennung als Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin durch die SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und kognitive Therapie), die AIM (Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration) und die PSP Uni Basel (Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt)

2012-2013
Weiterbildung zur Supervisorin in kognitiver Verhaltenstherapie an der Universität Zürich

ab 1991
Weiterbildung in der Beratung von Paaren bei IBP (Institut für integrative Körperpsychotherapie)
Kurse zu verschiedenen Störungsbildern: Essstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Depressionen, Angsterkrankungen, DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie)
Fortbildungen in integrativer Psychotherapie und Traumatherapie
Weiterbildung in Hypnose bei Ghyps (Schweizerische Gesellschaft für Hypnotherapie), in systemischer Therapie, in imaginativen Verfahren sowie in Entspannungsverfahren

1991
Anerkennung als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP (Föderation der schweizerischen Psychologinnen und Psychologen) und Bewilligung zur Berufsausübung als selbstständige Psychotherapeutin im Kanton Bern

1984-91
Psychotherapieausbildung bei der SGVT (Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie)

1983
Abschluss des Studiums der Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Bern

1977
Wirtschaftsgymnasium in Neuenburg, Matura Typus E

Arbeitserfahrung

seit 1986
Therapie- und Beratungstätigkeit in Privatpraxis

2000-2016
Psychologin und Psychotherapeutin in der Klinik Wysshölzli, Fachklinik für Patientinnen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen, in Herzogenbuchsee, 2008-2016 leitende Psychologin und Supervision der Assistenz-Psychologinnen

1994-2000
Anstellung im Bereich der Primärprävention bei der InForm Fachstelle und Beratungstätigkeit bei der Beratungsstelle für Alkohol- und andere Suchtprobleme in Grenchen

1986-2001
Dozentin für Sozialpsychologie an der Krankenpflegeschule
Engeried, Bern, Mitarbeit am Selektionsverfahren und Erstellen von psychologischen Gutachten bei der Schülerinnenselektion, Gruppenleitung: Training sozialer Fertigkeiten

1983-84
USA-Aufenthalt und Mitarbeit beim Nationalfondprojekt „Analyse der Psychotherapieforschung“ der Universität Bern (Prof. K. Grawe)

Mitgliedschaften
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Verband Berner Psychologinnen und Psychologen
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und kognitive Therapie
Gesellschaft für klinische Hypnose
Zusätzliche Mitgliedschaften
  • Experten-Netzwerk-Essstörungen Schweiz