
Über mich
Ich unterstütze Sie dabei, Denk-, Verhaltens- und Beziehungsmuster zu erkennen und ermutige Sie, ungünstige Muster zu unterbrechen und neue anzuregen. Im therapeutischen Schutzraum erproben und üben Sie neue Erlebens- und Verhaltensweisen. Ihre Kompetenzen werden gestärkt und der Zugang zu blockierten Ressourcen aktiviert.
Basierend auf meinen Therapieausbildungen bediene ich mich verschiedener wissenschaftlich fundierter Methoden: Das Gespräch hilft zu verstehen, einzuordnen, verstandesmässig zu verarbeiten. Die Verbindung von erlebnisorientierten Methoden und Gespräch ermöglicht, dass die gewünschten Veränderungen nicht nur gedacht, sondern gefühlt und leichter im Alltag umgesetzt werden können. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse setze ich erlebnisorientierte Methoden wie Entspannungs- und Körperübungen, Symbolarbeit oder imaginative Verfahren ein.
Wo sinnvoll, beziehen wir nach Absprache mit Ihnen wichtige Bezugspersonen ein.
Angebot



Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Curriculum in tiefenpsychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in Katathym-Imaginativer Psychotherapie bei der SAGKB, Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP 2018
Dreijährige Ausbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am psb
Zweijährige Ausbildung in Systemtherapie am späteren Institut IPKJ
Studium der Psychologie und Psychopathologie an der Universität Bern, Auslandsemester in Frankreich, Lizentiat 1998
Weiterbildungen:
Fachseminare zu Elterncoaching und Familienaktivierung mittels Systemischer Interaktionstherapie (SIT)
Fachseminare zu Verhaltenstherapie, Ego-State-Therapie, Körperpsychotherapie
Störungsspezifische Seminare zu Gewalt, Trauma, Angst, Depression, Verhaltenssüchten u.a.m.
Regelmässige Fortbildung und Supervision sind für mich selbstverständlich.
2001 – 2022: Psychologin in der Kantonalen Beobachtungsstation BEO-Sirius Bern, ein Bereich der BEO Bolligen
2000 – 2001: Psychologin auf der Therapiestation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern
1999 – 2000: Postgraduiertenstelle als Psychologin auf Akutstationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern
Aufgewachsen in Reinach bei Basel, kam ich wegen des Psychologiestudiums nach Bern. Die Psychologie begeisterte mich, da sie sich mit Fragen wie diesen beschäftigte: Wie kommt es, dass Menschen so unterschiedlich auf belastende Erfahrungen reagieren? Was fördert und was hemmt die Entwicklung der Persönlichkeit? Wie prägen unsere Bindungserfahrungen unsere späteren Beziehungen? Das Fach ist auch heute noch spannend für mich, denn es gibt lebenslang dazuzulernen.
Nach dem Studium arbeitete ich auf verschiedenen Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern. Ich absolvierte berufsbegleitend drei Therapieausbildungen. In mehr als 20 Berufsjahren durfte ich in einer kantonalen Institution in einem interdisziplinären Team vielfältig belastete Familien begleiten. Zu meinen Aufgaben gehörten die Diagnostik und Therapie bei Jugendlichen, seltener bei Kindern, sowie Elterncoaching und Familientherapie. Seit 2022 arbeite ich selbstständig in eigener Praxis.
Ich lebe mit meiner Familie in der Nähe von Bern. In meiner Freizeit tanke ich gern in der Natur, bei Gartenarbeit oder im Yoga auf.