
Über mich
Zusätzlich führt er eine eigne Praxis: PSYOGA – Raum für Psychotherapie und Yoga. Als Therapeut sagt man ihm nach, Dinge auf den Punkt zu bringen. Seine Klarheit und Ehrlichkeit sind Herausforderung und Befreiung zugleich.
Angebot


Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Seit 2012 regelmässige Selbsterfahrung und Weiterbildungen in Bereichen der Traumabehandlung, Imaginations-, Körper und Biographiearbeit.
2012 – 2017 Postgraduales Masterstudium für Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt nach Grawe und Caspar an der Universität Bern
Seit 2015 regelmässige Teilnahme an Fachtagungen und Weiterbildungen zum Thema Essstörungen (ENES – Experten-Netzwerk-Essstörungen)
2012 – 2016 Dissertation im Fachbereich Psychologie an der Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern zum Thema „Wie nett soll Psychotherapie sein? Der dynamische Prozess von Konfrontation und Komplementarität in guten und schlechten Therapien“
2004 – 2010 Master of Science in Psychology an der Universität Bern mit den Schwerpunkten soziale und klinische Psychologie, sowie Psychotherapie
2004 – 2007 Bachelor of Science in English Literature and Linguistics
1996 – 2001 Ausbildung zum Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Musegg in Luzern
Seit März 20 Bereichsleiter an der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) für Berufsbiographie, Beratung und Unterstützung (BBU) und Mitglied der Geschäftsleitung.
Jan. 18 - Jan. 20 Oberpsychologe und Mitglied des Leitungsteams auf der stationären Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie (PSOMA Bern) in der Privatklinik Wyss.
Seit Juni 17 Gastreferent am LIKA: Ein Angebot für Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Coachings, manuellen Therapien und Psychotherapeutischen Konzepten.
Seit Jan. 15 Tutor am Postgradualen Masterstudium für Psychotherapie an der Universität Bern zur „Klärungsorientierten Psychotherapie“ nach Rainer Sachse.
Seit Juni 12 Vorträge und Workshops über die Relation der Therapiebeziehung und der Konfrontation in der Psychotherapie an internationalen Kongressen der SPR (Society of Psychothearpy Research), EABCT (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies) und Fachtagungen der Universität Bern.
2015 – 2018 Teamleiter der Spezialtherapien und Fallführung, sowie Durchführung von Einzeltherapien und Gruppentherapien auf der stationären und teilstationären Abteilung für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin PSOMA im Lindenhofspital Bern.
2013 – 2015 Durchführung von Gruppentherapien, Diagnostik und Katamnese auf der teilstationären Abteilung für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin PSOMA im Lindenhofspital Bern.
2013 – 2015 Durchführung von ambulanter Psychotherapie und diagnostischen Interviews an der Praxisstelle der Universität Bern.
2012 – 2016 Assistent und Doktorand an der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern:
→ Seminare und Vorlesungen zu den Themen Therapiebeziehung, Konfrontation, Persönlichkeitsstörungen und uni-/bipolare Störungen
→ Dissertation zum Thema „Wie nett soll Psychotherapie sein? Der dynamische Prozess der Konfrontation und der Komplementarität in guten und schlechten Therapien“
Juni 2010 Präsentation der Masterarbeit am SPR Kongress (Society of Psychothearpy Research) in Asilomar, Kalifornien: Gewinner des Lester Luborsky Student Poster Awards.
2010 je 5monatige Tätigkeiten auf der Akutabteilung für psychotisch Erkrankte in der Psychiatrie Münsingen und an der Erziehunbsbratungsstelle Bern.