
Über mich
- Psychotherapie für Erwachsene
- Depression, Angst, Zwang, Traumafolge- und Persönlichkeitsstörung
- Schwierige Lebenssituationen und Krisen
- Diagnostik und Abklärung
- Arbeitsbezogene Störungen und Arbeitsintegration
- Supervision und Selbsterfahrung
- Dozentin in der Psychotherapie-Weiterbildung, Vorträge, Fortbildung
- Konzeptualisierung und Aufbau neuer Behandlungsangebote
Ich verfüge über ein Diplomstudium in Psychologie, eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapie-Ausbildung und zahlreiche Zusatzqualifikationen. Meine fast 20 jährige breite psychiatrisch-psychotherapeutische Berufserfahrung beruht auf der Arbeit mit Patienten des gesamten psychischen Diagnosespektrums im ambulanten, tagesklinischen und stationären Setting. Durch kontinuierliche Fortbildungen in Psychiatrie und Psychotherapie bleibe ich auf dem neusten wissenschaftlichen Stand.
Seit vielen Jahren supervidiere ich interdisziplinäre Behandlungsteams und Psychologinnen. Ich bin anerkannte Supervisorin, Selbsterfahrungstherapeutin und Dozentin an Psychotherapie-Weiterbildungsinstituten (PSP Uni Basel, AIM Zürich, DGVT/Uni Bern, C.G.Jung Institut Küsnacht). Zudem engagiere mich in Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit.
Meine Homebase ist die kognitive Verhaltenstherapie. Ich arbeite integrativ und beziehe u.a. Traumatherapie, DBT, Achtsamkeit, Schematherapie, gestalttherapeutische und systemische Aspekte in die Behandlung ein. Auf Wunsch arbeite ich mit Angehörigen, Arbeitgebern und anderen Dritten zusammen.
Psychotherapie bedeutet für mich eine zielorientierte und zeitlich begrenzte Unterstützung von psychisch belasteten Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Krisen mit dem Ziel, Beschwerden zu lindern, sich neue Wege zu erschliessen, sich aus einer Sackgasse zu befreien, sein Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und wieder Freude daran zu haben. Hierbei berücksichtige ich die beiden Aspekte Veränderung und Akzeptanz gleichermassen. Eine fundierte Diagnostik dient als Basis für den individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan, der zu Beginn gemeinsam erstellt wird.
Stress am Arbeitsplatz, z.B. Über- bzw. Unterforderung, Konflikte können unsere Gesundheit erheblich beeinträchtigen und sowohl Folge als auch Auslöser von psychischen Krisen sein. Ich kläre mit Ihnen arbeitsbezogene Probleme und unterstütze Sie bei der beruflichen Wiedereingliederung. In der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bin ich sehr erfahren. Auf Wunsch biete ich Roundtables mit Arbeitgebern, Casemanagern oder Jobcoaches von IV/KTG an.
Angebot
Aus- und Weiterbildung, Arbeitserfahrung
Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie mit Gruppenfachkunde, Approbation und eidgenössisch anerkannt (Stuttgarter Zentrum für Psychotherapie, SZVT)
FSP Fachtitel Psychologie und Psychotherapie
Psychotraumatologie (Institut im Park, Schaffhausen)
DBT Dialektisch Behaviorale Therapie (AWP Freiburg)
Studium Diplom-Psychologie (Uni Konstanz)
Weitere: Achtsamkeit, Schematherapie, Ego-State-Therapie, IPT, CBASP, ACT, Psychiatrie und Psychotherapie updates u.a. bei DGPPN, fomf Forum für medizinische Fortbildung Zürich, Lindauer Psychotherapietage.
CAS Leadership & Management (Hochschule für Wirtschaft, Zürich)
WB als Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin (PSP Uni Basel)
Aktuelle Tätigkeiten:
Selbstständig in eigener Praxis in Basel
Supervisorin, Selbsterfahrungstherapeutin, Dozentin in der Psychotherapie-Weiterbildung (PSP Uni Basel, AIM Zürich, DGVT/Uni Bern, C.G.Jung Institut Küsnacht)
Fortbildungen, Vorträge, Workshops
Verbands- und Vorstandstätigkeit Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrische und Psychotherapeutische Tageskliniken SGPPT
Frühere Tätigkeiten:
Leitung Tagesklinik Aarau für Psychotherapie & Arbeitsintegration, PDAG
Leitung a.i. und StV Akut-Tagesklinik, Psychiatrische Dienste Thurgau
Psychotherapie-Ambulanz der Uni Konstanz
Rehabilitationsklinik für Verhaltensmedizin, Königsfeld
Psychose-Forschungsstation Uni Konstanz, ZfP Reichenau
Systemische interkulturelle Psychotherapie-Station, Psychiatrische Dienste Thurgau
Ich stamme von der deutschen Seite des Bodensees, arbeite seit 2005 in der Schweiz und lebe seit 2016 in Basel. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Meine Freizeit verbringe ich mit Yoga, Meditation, Wandern, Wassersport, Lesen und Reisen.
VPB Verband Psychotherapeutinnen beider Basel
SGPPT, Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrische und Psychotherapeutische Tageskliniken
INPS Interdisziplinäres Netzwerk Psychotraumatologie Schweiz, Gründungsmitglied
DBT Netzwerk Schweiz