- Suchen
- Login
-
de
Spielwerkstatt - die hohe Kunst des therapeutischen Spiels in der Kinderpsychotherapie
Beschreibung
Das Spiel ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel von Kindern. Deshalb ist auch das therapeutische Spiel ein zentrales Medium in der Kinderpsychotherapie. Kunst- und kindgerecht eingesetzt bietet es im therapeutischen Prozess eine Fülle von Möglichkeiten, die zum Verständnis, zur Kommunikation und zur Heilung beitragen.
Mit Alfons Aichinger holen wir einen Meister des therapeutischen Spiels nach Luzern, der mit seiner kreativen Arbeitsweise die Seelen der Kinder und ihrer Eltern erreicht und heilende Prozesse in Gang bringt. Seine hochqualifizierte therapeutische Arbeit ist mitgeprägt von Humor und Spass, denn „Probleme scheuen den Spass wie der Teufel das Weihwasser!“
Die theoretischen Grundlagen werden anschaulich vermittelt und in den Falldemonstrationen wird gezeigt, wie das Arbeiten konkret aussehen kann. In den Spielwerkstatt-Sequenzen üben die Teilnehmer:innen das therapeutische Spiel in geleiteten Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele.
Aufbau der Spielwerkstatt:
- Modul 1: Einführung in das therapeutische Spiel, Aufbau des inneren Teams und Therapiekontrakt
- Modul 2: Szenenaufbau, Übernahme von Spielrollen
- Modul 3: psychotherapeutische Interventionstechniken im Spiel (Spiegeln, Doppeln usw.)
- Modul 4: vom Spiel mit Figuren zum psychodramatischen Rollenspiel
Kosten Fr. 2400.- für SPK/KJF-Mitglieder / Alumni
Fr. 2600.- für Übrige
Leitung Alfons Aichinger, Diplompsychologe, Supervisor DGSV
Co-Leitung und Ruth Enz, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Organisation: Udo Schleissinger, Psychotherapeut SPV
Auskünfte: Udo Schleissinger, Tel. 076 585 35 70
Adressat:innen: Die Seminare richten sich an Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen, die mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld therapeutisch oder beraterisch/begleitend arbeiten.
Mit Alfons Aichinger holen wir einen Meister des therapeutischen Spiels nach Luzern, der mit seiner kreativen Arbeitsweise die Seelen der Kinder und ihrer Eltern erreicht und heilende Prozesse in Gang bringt. Seine hochqualifizierte therapeutische Arbeit ist mitgeprägt von Humor und Spass, denn „Probleme scheuen den Spass wie der Teufel das Weihwasser!“
Die theoretischen Grundlagen werden anschaulich vermittelt und in den Falldemonstrationen wird gezeigt, wie das Arbeiten konkret aussehen kann. In den Spielwerkstatt-Sequenzen üben die Teilnehmer:innen das therapeutische Spiel in geleiteten Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele.
Aufbau der Spielwerkstatt:
- Modul 1: Einführung in das therapeutische Spiel, Aufbau des inneren Teams und Therapiekontrakt
- Modul 2: Szenenaufbau, Übernahme von Spielrollen
- Modul 3: psychotherapeutische Interventionstechniken im Spiel (Spiegeln, Doppeln usw.)
- Modul 4: vom Spiel mit Figuren zum psychodramatischen Rollenspiel
Kosten Fr. 2400.- für SPK/KJF-Mitglieder / Alumni
Fr. 2600.- für Übrige
Leitung Alfons Aichinger, Diplompsychologe, Supervisor DGSV
Co-Leitung und Ruth Enz, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Organisation: Udo Schleissinger, Psychotherapeut SPV
Auskünfte: Udo Schleissinger, Tel. 076 585 35 70
Adressat:innen: Die Seminare richten sich an Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen, die mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld therapeutisch oder beraterisch/begleitend arbeiten.
Dozierende
Aichinger Alfons
Datum
31.01.2025 - 24.10.2025
Zeit
09.15 - 17.30 Uhr
Kategorie
Kurs
Workshop
Schwerpunkt
Kinder- und Jugendpsychologie
Durchführungsort
Moosmattstrasse 4
6005 Luzern
Schweiz
6005 Luzern
Schweiz
Region
Zentralschweiz
Firmenname
SPK
Kontakt
Fortbildungskommission SPK-KJF, Verena Stirnimann, Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern
079 733 37 85
spk_sekretariat@bluewin.ch
079 733 37 85
spk_sekretariat@bluewin.ch
Preis CHF (inkl. MwSt.)
2600.00
Fortbildungseinheiten
56.00
Sprachen
Deutsch
Rollstuhlgängig
Nein