Kein Resultat
Kein Resultat

Hochsensibilität: Herausforderungen und Potenziale in der Beratung von neurosensitiven Menschen

Beschreibung

Hochsensibilität (in der Wissenschaft wird zunehmend auch der Begriff Neurosensitivität verwendet) gewinnt, ausgehend von der Forschungsarbeit von Elaine Aron, ab 1997 immer mehr Aufmerksamkeit. Für viele Menschen sind zahlreiche Bücher rund um das Thema eine Offenbarung der eigenen Andersartigkeit mit Potenzialen, aber auch Herausforderungen. Diese 1-tägige Fortbildung vermittelt für Berater(innen) und Therapeut(inn)en Grundlagen der Arbeit mit hochsensiblen Menschen, für die sich generell ganzheitliche achtsamkeitsbasierte Therapieansätze mit Einbezug von Körperarbeit sehr gut eignen.

Zentrale Kursinhalte:
— Diagnostik der Hochsensibilität und Abgrenzung zu psychischen Störungen,
— das Temperament der Hochsensibilität in Abgrenzung zu anderen Temperamentsveranlagungen,
— Selbst— und Stressmanagement bei sensiblen Menschen,
— Herausforderungen und Potenziale in der Arbeit mit Hochsensiblen,
— Selbstfreundlichkeit und Selbstliebe als heilende Grundhaltung.

Die Basis in der vermittelten Arbeit mit hochsensiblen Menschen ist Awareness und Körper-Achtsamkeit. Erfahrungsorientiert werden wir uns mit der eigenen Sensibilität und Ansätzen der achtsamkeitsbasierten Stressregulation beschäftigen.

Dozierende

Bertsch Martin

Datum
07.02.2025 - 07.02.2025

Zeit
09.15 - 18.30

Kategorie
Seminar

Schwerpunkt
Coaching-Psychologie
Kinder- und Jugendpsychologie
Psychotherapie

Durchführungsort
Stadtbachstrasse 42a
3012 Bern
Schweiz

Region
Espace Mittelland

Firmenname
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie

Kontakt

Preis CHF (inkl. MwSt.)
320.00

Fortbildungseinheiten
7.00

Sprachen
Deutsch

Rollstuhlgängig
Nein