- Suchen
- Login
- 
                                        de
Nützt kognitives Training und wenn ja, warum?
Beschreibung
                                Überblick: In diesem Seminar werden die vielen Facetten kognitiver Trainings dargestellt. Nach der theoretischen Einführung verschiedener Trainingsansätze werden Sie konkrete Trainingsprogramme kennenlernen.
Förderung der Kognition: Es werden Überlegungen zum idealen kognitiven Training angestellt. Neben computergestützten Trainingsprogrammen werden Methoden vorgestellt, welche Hilfsmittel und Strategien im Umgang mit kognitiven Defiziten vermitteln. Inwiefern nicht nur kognitive, sondern auch körperliche Aktivität die Kognition beeinflussen und fördern kann, wird mittels aktueller Fachliteratur erörtert. Spiele zur gezielten Förderung von Hirnfunktionen und einige der Trainings werden mit Anwendungsbeispielen veranschaulicht.
Wirksamkeit kognitiver Trainings: Es werden Überlegungen zum idealen kognitiven Training angestellt. Ein Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, welche Faktoren den Trainingserfolg in der neuropsychologischen Arbeit maßgeblich beeinflussen können. Die Wirksamkeit verschiedener kognitiver Trainings wird auf behavioraler und neuronaler Ebene vorgestellt – stets in Bezug zu evidenz-basierten Studien.
Wissenschaftliche Evidenz: Ob ein kognitives Training zu einer Verbesserung der Arbeitsleistungen und des Funktionierens im Alltag führen kann - dem sogenannten Transfer-Effekt - wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. Mechanismen des Transfer-Effekts werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Inwiefern ein kognitives Training die funktionalen Netzwerke im Gehirn zu verändern vermag, wird mittels aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungsdaten gezeigt.
                                                                            Förderung der Kognition: Es werden Überlegungen zum idealen kognitiven Training angestellt. Neben computergestützten Trainingsprogrammen werden Methoden vorgestellt, welche Hilfsmittel und Strategien im Umgang mit kognitiven Defiziten vermitteln. Inwiefern nicht nur kognitive, sondern auch körperliche Aktivität die Kognition beeinflussen und fördern kann, wird mittels aktueller Fachliteratur erörtert. Spiele zur gezielten Förderung von Hirnfunktionen und einige der Trainings werden mit Anwendungsbeispielen veranschaulicht.
Wirksamkeit kognitiver Trainings: Es werden Überlegungen zum idealen kognitiven Training angestellt. Ein Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, welche Faktoren den Trainingserfolg in der neuropsychologischen Arbeit maßgeblich beeinflussen können. Die Wirksamkeit verschiedener kognitiver Trainings wird auf behavioraler und neuronaler Ebene vorgestellt – stets in Bezug zu evidenz-basierten Studien.
Wissenschaftliche Evidenz: Ob ein kognitives Training zu einer Verbesserung der Arbeitsleistungen und des Funktionierens im Alltag führen kann - dem sogenannten Transfer-Effekt - wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. Mechanismen des Transfer-Effekts werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Inwiefern ein kognitives Training die funktionalen Netzwerke im Gehirn zu verändern vermag, wird mittels aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungsdaten gezeigt.
Dozierende
Prof. Dr. Everts Regula
                                                                                                Datum
                                        01.03.2024
                                                                            
                                Zeit
                                        09:00 bis 17:00 Uhr
                                    
                                Kategorie
Seminar
                                                                                    Workshop
                                                                                    Kurs
                                                                            Fachgebiete
Neuropsychologie
                                                                                    Rehabilitationspsychologie
                                                                            Durchführungsort
                                                                                    Schweizerische Epilepsie-Stiftung 
                                            
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Schweiz
                                        
                                    
                                Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Schweiz
Online-Angebot
                                                                                    Nein
                                                                            
                                Region
Zürich
                                                                            Institution
                                        neuroraum Fortbildung
                                    
                                Rollstuhlgängig
                                                                            Ja
                                                                    
                            Kosten CHF (inkl. MwSt.)
                                        260.00
                                    
                                Fortbildungseinheit
                                                                                    7.00
                                                                            
                                Sprachen
Deutsch
                                                                             
                        