- Suchen
- Login
-
de
Public Mental Health – Gesundheitsförderung und Prävention (3370.24)
Beschreibung
1. Grundlagen: Epidemiologie, Diagnostik und Risikofaktoren psychischer Probleme und Störungen
2. Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Mental Health: Gesundheitsförderung und Prävention • Suizidprävention • Suchtprävention • Arbeit und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung und Resilienz im Alter
3. Therapieangebote für verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen:
Behandlungsansätze und Psychotherapieforschung • Kinder & Jugendliche, Kinder psychisch kranker Eltern • Recovery & Peers Ansätze in der Psychiatrie • Migrationsbevölkerung: Kulturelle Anpassung psychologischer Interventionen
4. Rechtliche Aspekte: Kindes- und Erwachsenenschutzrecht • Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie • Stigma und Diskriminierung psychischer Störungen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beachten Sie auch diesen Kurs zum Thema Public Mental Health:
«Public Mental Health: Gesundheitssystem-Perspektive» (3410.24)
03. – 04. Juni 2024 (Anmeldeschluss 03. April 2024)
1. Rahmenbedingungen: Menschenrechte, Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Nationale Konferenz zur Verhütung von Folter • Das mhGAP der WHO
2. Gesundheitssysteme: Politische Ansätze in der Schweiz (nationale und kantonale Ebene) • Gesundheits- und Versorgungssysteme (in der Schweiz und international) • Gesundheitsökonomie im Bereich psychische Gesundheit • Bedeutung von Finanzierungssystemen für die Versorgung anhand ausgewählter Beispiele • Versorgungsatlas als empirische Grundlage für die Versorgungsanalyse und -planung
Web: https://www.public-health-edu.ch/moduldetails?cc=3410.24&zuteilung=zuerich&jahr=2024&lang=de
2. Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Mental Health: Gesundheitsförderung und Prävention • Suizidprävention • Suchtprävention • Arbeit und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung und Resilienz im Alter
3. Therapieangebote für verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen:
Behandlungsansätze und Psychotherapieforschung • Kinder & Jugendliche, Kinder psychisch kranker Eltern • Recovery & Peers Ansätze in der Psychiatrie • Migrationsbevölkerung: Kulturelle Anpassung psychologischer Interventionen
4. Rechtliche Aspekte: Kindes- und Erwachsenenschutzrecht • Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie • Stigma und Diskriminierung psychischer Störungen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beachten Sie auch diesen Kurs zum Thema Public Mental Health:
«Public Mental Health: Gesundheitssystem-Perspektive» (3410.24)
03. – 04. Juni 2024 (Anmeldeschluss 03. April 2024)
1. Rahmenbedingungen: Menschenrechte, Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Nationale Konferenz zur Verhütung von Folter • Das mhGAP der WHO
2. Gesundheitssysteme: Politische Ansätze in der Schweiz (nationale und kantonale Ebene) • Gesundheits- und Versorgungssysteme (in der Schweiz und international) • Gesundheitsökonomie im Bereich psychische Gesundheit • Bedeutung von Finanzierungssystemen für die Versorgung anhand ausgewählter Beispiele • Versorgungsatlas als empirische Grundlage für die Versorgungsanalyse und -planung
Web: https://www.public-health-edu.ch/moduldetails?cc=3410.24&zuteilung=zuerich&jahr=2024&lang=de
Dozierende
Prof. Dr. Hepp Urs
Prof. Dr. phil. Heim Eva
Dr. phil. Baer Niklas
Prof. Dr. phil. Munsch Simone
Prof. Dr. Quednow Boris
Dr. Ihde Thomas
Prof. Sir Thornicroft Graham
PD Dr. Thoma Myriam
Datum
18.03.2024 - 20.03.2024
Zeit
09:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
Kurs
Schwerpunkt
Andere Schwerpunkte
Durchführungsort
Freiestrasse 71
8032 Zürich
Schweiz
8032 Zürich
Schweiz
Region
Zürich
Firmenname
Universität Zürich EBPI MPH
Preis CHF (inkl. MwSt.)
1600.00
Fortbildungseinheiten
Für dieses Angebot werden die Fortbildungseinheiten individuell auf der Grundlage der gelieferten Nachweise angerechnet.
Sprachen
Deutsch
Rollstuhlgängig
Ja