Kein Resultat
Kein Resultat

Katharina Schlatter

Psychotherapeutische Praxis Katharina Schlatter
Hönggerstrasse 117, 8037 Zürich, Schweiz
Telefon
+41782066084
Verfügbarkeit
Weniger als zwei Wochen
Online-Beratung
Nicht verfügbar
FSP-Titel

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Katharina Schlatter

Spezialisierung

Psychotherapeutin mit systemischer Ausrichtung

Über mich
Angebot  
Ausgehend vom reflektierenden Gespräch beziehe ich unter anderem Aufstellungsformate, imaginative Verfahren sowie körperorientierte Interventionen in die Therapie mit ein. Im Mittelpunkt stehen die von Ihnen gelebten Beziehungen oder in den Worten von Martin Buber: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

Therapie bietet einen Raum, in dem neue Perspektiven gewonnen und neue Beziehungserfahrungen möglich werden. Sie darf lebendig, experimentell, humorvoll, ernsthaft oder still sein – je nachdem, was gerade passt.

Abrechnung
Die Kostenübernahme erfolgt ausschließlich über Ihre Zusatzversicherung oder privat. Einen Überblick über die Unterschiede zwischen Grund- und Zusatzversicherung finden Sie weiter unten.

Therapeutische Beziehung 
Erfahrungen und Forschung zeigen, dass die Qualität der therapeutischen Beziehung entscheidend für gelingende Entwicklungsprozesse ist. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob eine tragfähige und stimmige Arbeitsbeziehung zwischen uns entstehen kann.

Über mich
Ich lebe in Zürich, bin verheiratet und Mutter von zwei Teenagerinnen. Ich fahre gerne mit dem Velo durch die Stadt und suche in der philosophischen und sozialwissenschaftlichen Literatur nach Antworten.

Akademischer Werdegang
  • Psychologiestudium an der Universität Zürich
  • Doktorat an der Universität Zürich
  • Ausbildung zur Psychotherapeutin am Institut für Ökologisch-systemische Therapie in Zürich
Berufserfahrung
  • Seit Oktober 2025 selbständige psychotherapeutische Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis, Zürich
  • PsychologieCH/PsychCentral, Psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis, Zürich
  • Praxis am Hegibach, Psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis, Zürich
  • Schlupfhuus Zürich, niederschwellige stationäre Kriseninterventions- und Opferhilfeberatungsstelle für Jugendliche, Zürich
  • Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich

---------------------------------------------------------------------------------------

Grund-, Zusatzversicherung oder Private Abrechnung? - Die wichtigsten Unterschieds-Kriterien als Entscheidungshilfe. 
Grundversicherung (diese Option biete ich  nicht an!!):
  • Voraussetzung für die Abrechnung über die Grundversicherung ist eine medizinisch begründete Indikation, das heißt das Vorliegen einer psychischen Erkrankung sowie eine ärztliche Zuweisung.
  • Die Kosten werden (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) vollständig von der Grundversicherung übernommen. Es gibt keine Begrenzung der Sitzungen, solange eine medizinische Indikation vorliegt.
  • Der Therapieauftrag ist an Diagnose und Symptomatik gebunden.
  • Nach der 30. Sitzung ist zur Fortführung der Therapie ein ausführlicher Bericht an die Krankenkasse bezüglich Symptomatik, Diagnose und Therapieverlauf obligatorisch.
  • Geeignet für akut kurz- oder längerfristig intensive sowie längerfristig präventive Therapien, die medizinisch begründet sind.
Zusatzversicherung:
  • Das Vorliegen einer psychischen Erkrankung ist keine zwingende Voraussetzung für eine Therapie im Rahmen der Zusatzversicherung. Einige wenige Zusatzversicherer verlangen eine (meist formelle) ärztliche Zuweisung. 
  • Die Therapie kann ergänzend zu laufenden Behandlungen in Anspruch genommen werden.
  • Der Therapierahmen (maximale Anzahl Stunden bzw. Kostenbeteiligung pro Jahr) variiert je nach Versicherung. Ich empfehle, vor Therapiebeginn die genauen Bedingungen zur Kostenübernahme bei Ihrer Zusatzversicherung abzuklären.
  • Der Therapieauftrag kann, muss aber nicht zwingend an eine Diagnose oder Symptomatik gebunden sein.
  • Keine Weitergabe von Gesundheitsdaten (z.B. Diagnosen) an die Krankenkasse.
  • Geeignet für Personen, die kurzfristig intensiv, punktuell oder längerfristig flexibel therapeutische Unterstützung suchen.
Private Kostenübernahme:
  • Therapie oder Coaching als persönliche Entscheidung (mit oder ohne medizinische Diagnose), um aktuelle Lebens- oder Beziehungsthemen zu reflektieren, eine neutrale Außenperspektive einzuholen oder einfach Unterstützung im Alltag zu finden. Auch als Ergänzung zu laufenden Therapien möglich.
  • Unabhängig von einer psychiatrischen Diagnose wird die Behandlung auf Ihre individuellen Anliegen abgestimmt.
  • Es werden keine Berichte oder Diagnosen an Krankenkassen oder andere Behandler:innen weitergegeben. Die therapeutischen Anliegen bleiben streng vertraulich.
  • Schneller und unkomplizierter Zugang, keine ärztliche Verordnung erforderlich, Therapie kann zeitnah beginnen.
  • Ideal für Personen, die den Therapieprozess unabhängig von Versicherungsleistungen möglichst selbst bestimmt gestalten möchten.

Informationen

Angebot
Familiäre Schwierigkeiten Paarprobleme Arbeitslosigkeit Scheidung/Trennung Einsamkeit Stress Berufsunzufriedenheit Existenzielle Krise Depression Burnout Ruhestand Elternschaft
Zielgruppen
Erwachsene Junge Erwachsene Paare
Sprachen
Deutsch
Abrechnung
(Teil-)Abdeckung durch Zusatzversicherung Individuelle Zahlung

Adresse

Psychotherapeutische Praxis Katharina Schlatter
Hönggerstrasse 117
8037 Zürich
Schweiz
Buckhauserstrasse 36
8048 Zürich
Schweiz