- Suchen
- Login
-
de
Linda Remy-Paquay Ruh
Praxis für Psychotherapie, Beratung und Coaching
Alte Jonastrasse 24,
8640
Rapperswil SG,
Schweiz
|
Telefon
+41787076128
Verfügbarkeit
Mindestens vier Wochen
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Telefon
+41787076128
Verfügbarkeit
Mindestens vier Wochen
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse
Spezialisierung
Über mich
Berufliche Tätigkeit:
- Psychotherapeutin in eigener Praxis ab 2020
- Delegierte Psychotherapeutin 2012-2019
- Psychotherapeutin in eigener Praxis 2008-2013
- Psychologische Beratung / Psychotherapie / Supervision Sozialpädagogische Wohngruppe Speerblick Uznach
- Supervisorin – Mandate in Regelschulen und Institutionen
- Schul- und Erziehungsberaterin im Schulpsychologischen Dienst der Kantone Schwyz, St. Gallen und Zürich während 17 Jahren
- Beraterin und Lehrtätigkeit im Bereich der Unterstützten Kommunikation
- Dozentin an der Schule für Physiotherapie in Schinznach-Bad
- Ergotherapeutin im Bereich der Pädiatrie während 10 Jahren
- Narrative Expositionstherapie (NET) Theorie und Praxis / Universität Konstanz Psychotraumatologie
- rTMS (repetitive Transcranielle Magnetische Stimulation)
Brain Clinic Nijmegen NL (Grundkurs / Aufbaukurs) - Neurofeedback (Grundkurs / Fortgeschrittener Kurs / versch. Spezialisierungen)
- MAS in Psychotherapie; Systemische Therapie mit Verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt
IAP Zürich / ZSB Bern (2007-2010) - Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- lic.phil., Psychologin FSP (Studium der Psychologie; Kinder- und Jugendpsychopathologie, Neurophysiologie, Psychopathologie und Sonderpädagogik)
Universität Zürich 1997 - Coaching / Supervision
IAP Zürich (2005-2007) - (Kinder) Bobath-Therapeutin
Lille / FR (1987-1988) - Ergotherapeutin
Liège / BE (1987)
- Föderation der Schweizer Psychologen (FSP)
- Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie (SKJP)
Informationen
Angebot
Paarprobleme
Familiäre Schwierigkeiten
Geschlechtsidentität
Ruhestand
Ernährungsprobleme
Verhaltensprobleme
Scheidung/Trennung
Elternschaft
Lernschwierigkeiten
Stress
Berufsunzufriedenheit
Substanzbedingte Süchte
Lern- und Prüfungsstress
Existenzielle Krise
Mobbing
Schlafstörung
Depression
Panik- und Angstattacken
Burnout
Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Zielgruppen
Paare
Familien
Teenager
Erwachsene
Kinder
Junge Erwachsene
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Französisch
Englisch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung